Experimentelle Fotografie
Marne 2019 -
Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Der kreative und experimentelle Umgang mit analogen Sofortbildkameras, fünfzig Jahre alten Agfa-Box Kameras und modernen Hybridkameras stehen im Vordergrund des Workshops. Inhaltlich soll Bezug genommen werden zum Erasmus Projekt des 12. Jahrgangs. Mit den oben genannten Kameras lassen sich auf spielerische Weise Langzeitbelichtungen und Mehrfachaufnahmen erstellen. Die Teilnehmer*innen lernen anhand von eigenen Ergebnissen und durch die Betrachtung von Bildbeispielen die besondere Ausdruckskraft von experimentellen Fotografien kennen.
Projektbegleiterin:
Schulpraktikantin Lisanne
Altersstufe:
Sek II Gymnasium, Klasse 11b.
Das Filmprojekt ist für alle weiterführenden Schulen ab Klasse 10 empfehlenswert.
Ort und Jahr:
Gymnasium Marne, Stadt Marne, September 2019, Schuljahr 2019/20.
Institution(en) Koordination:
Gymnasium Marne – Europaschule
Ansprechpartnerin Anne Hanno-Nagel
SowieFörderverein des Gymnasiums Marne
Bgm. Plambeck-Str. 9
25709 Marne
Angeline Schube-Focke
Dipl. Communication-Designer
Master of Fine Art & Art History
Domsland 57
24340 Eckernförde
Gruppengröße:
30 SuS
Rahmenbedingungen:
Das Projekt wurde als Europaprojekt parallel zum Erasmus Projekt des 12. Jahrgangs durchgeführt. Ist aber auch in anderen Unterrichtseinheiten durchführbar (z.B. Kunst).
Zeitumfang:
(in den verschiedenen Phasen)
5 Zeit-Stunden Projektentwicklung und Antragstellung durch die Kulturvermittlerin und Lehrkraft Anne Hanno-Nagel
1 Zeit-Stunde Vorbereitungszeit Projektleiterin Angeline Schube-Focke
4 Zeit-Stunden Durchführung und Präsentationsvorbereitung des Projekts
Projektverlauf:
Einführung des Themas Experimentelle Fotografie durch Betrachtung von exemplarisch gewählten Fotografien. Kennenlernen der Ausdruckskraft von unterschiedlichen Bildern. Gruppeneinteilung durch die Schüler*innen, Einführung in die technische Handhabung der analogen Agfa-Box Kameras. Anschließend praktische Übungen zunächst mit den zur Verfügung stehenden Agfa-Box-Kameras, ca. zwei Stunden, incl. eines Feedbacks. In den letzten beiden Stunden arbeiten die Schüler*innen nach einer Einführung in die technische Handhabung in ihren Gruppen mit den zur Verfügung stehenden Sofortbildkameras. Im Feedback stehen die Erkenntnisse der Schüler*innen in Bezug auf Handhabung, Umgang und Möglichkeiten der Bildgestaltung im Mittelpunkt.
Phase 1: Einführung und Analyse von Beispielbildern. Kennenlernen der Ausdruckskraft von unterschiedlichen Bildern. Einführung in die technische Handhabung der analogen Agfa-Box Kameras.
Phase 2: Analoges Arbeiten mit Agfa Box -Kameras und Schwarz-Weiß-Filmen, 2 Stundne, 12 Gruppen, je 2 Schüler*innen; inhaltliche Ausrichtung an die Arbeitsphase des Erasmus-Projekts, 12. Jahrgang. Kurzes Feedback.
Phase 3: Arbeiten mit Sofortbildkameras, 6 Gruppen, je 4 Schüler*innen; inhaltliche Ausrichtung an die Arbeitsphase des Erasmus-Projekts, 12. Jahrgang.
Phase 4: Feedbackrunde: Im Feedback stehen die Erkenntnisse der Schüler*innen in Bezug auf Handhabung, Umgang und Möglichkeiten der Bildgestaltung im Mittelpunkt.
Vorbereitung für die gemeinsame Präsentation der entstandenen Schülerarbeiten am Nachmittag.
Phase 5: Abschluss: Präsentation des Erasmus-Projekts des 12. Jahrgangs mit europäischen Gastschüler*innen und deren Lehrkräften und der Projekte des 11. Jahrgangs.
Projektabschluss/Dokumentation:
Präsentation der Sofortbildexperimente am Nachmittag von 17.00 – 19.00 Uhr im Rahmen der Erasmus Projektpräsentation des 12. Jahrgangs, den europäischen Gastschüler*innen, sowie deren Lehrkräfte. Anschließend sprechen die Schüler*innen des Fotoprojekts mit ihren Gästen über ihr Projekt und die dabei gemachten Erfahrungen.
Als Anlage sind Fotos beigefügt.
Hauptansprechpartner:
Angeline Schube-Focke, Anne Hanno-Nagel
Sponsoren:
Förderverein des Gymnasiums Marne
Bgm.Plambeck-Str.9
25709 Marne.
Maaßen-Nagel-Stiftung der Stadt Marne