Leben früher und heute
Kiel 2025 -
Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Das Projekt ermöglichte eine multimediale und kreative Auseinandersetzung mit dem Thema „Leben früher und heute“. Ziel war es, ein historisches Bewusstsein zu schaffen, interdisziplinäre Kompetenzen zu stärken und Selbstausdruck durch Kreativität zu fördern.
Als Kooperationspartner arbeiten wir mit dem Freilichtmuseum Molfsee zusammen, das uns als zentraler Ort für den Einstieg in den Workshop dient. Die SchülerInnen wurden durch eine Führung von ExpertInnen begleitet, die ihnen tiefere Einblicke in historische Veränderungen boten. Die SchülerInnen erhielten einen spannenden Einblick in das Leben früherer Generationen in Schleswig-Holstein. Besonders die handwerklichen Techniken und die alltäglichen Herausforderungen der damaligen Zeit weckten großes Interesse.
Es bestand ein Fächerbezug zum Sachunterricht und Deutsch. Im Sachunterricht gab es eine Unterrichtsepoche zum Thema „Leben früher und heute“, und das Projekt ermöglichte den SchülerInnen einen kreativen Zugang zu diesem Thema. In Deutsch bestand der Bezug durch kreatives Schreiben, Textverständnis, Lesen und deutliche Aussprache. Durch die Tonaufnahmen und die auditive Auseinandersetzung mit dem eigenen Text, der eigenen Sprache und Stimme entstand ein neuer Zugang zum Arbeiten mit Schrift und Wort.
Die SchülerInnen arbeiteten in Gruppen und erstellten als Endprodukt einen Stop-Motion-Film, die beispielsweise die Veränderungen im täglichen Leben von früher bis heute darstellte. Die SchülerInnen wurden aktiv in den Erstellungsprozess eingebunden und von der Kulturvermittlerin ermutigt, ihre eigenen Ideen von Anfang bis Ende zu konzipieren und zu verwirklichen. Von der ersten Idee über das Storyboard und das Material Sammeln, über das Verfassen von Texten und die Erstellung von Tonaufnahmen bis hin zur Gestaltung und Animation, wurden die SchülerInnen begleitet und unterstützt. Durch diese Kombination aus Wissensvermittlung und kreativem Arbeiten hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, historische Veränderungen besser zu verstehen und diese in einen persönlichen Kontext zu setzen. Sie stärkten ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und erlebten Geschichte auf eine lebendige, interaktive Weise.
Institution(en)
Kleine Lernwerft, An der Schanze 32, 24159 Kiel
Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee
Gruppengröße
24 Schülerinnen und Schüler
Altersstufe
9-10 Jahre, Primarstufe
Rahmenbedingungen
10 Tablets und ein Smartphone mit der App Stop Motion Studio, 5 Tablets mit passender StopMotion Film Box von der Kieler Forschungswerkstatt ausgeliehen, 6 Filmboxen mit Beleuchtung selbst gebaut aus Umzugskartons, die SuS haben ihr Material selbst mitgebracht nachdem sie in ihren Gruppen ihre Themen abgesprochen haben
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
5 Projekttage, jeweils 4,5 h
Projektverlauf
Tag 1: Ausflug an den dritten Ort. Führung durchs Museum, Auseinandersetzung mit dem
Leben früher, Materialsammlung und Ideenfindung
Tag 2: Konzeptentwicklung mit jeder Arbeitsgruppe, Texte erstellen
Tag 3: Texte weiterentwickeln, Tonaufnahmen, Aufbau für Stop Motion Filme
Tag 4: Produktion der Stop Motion Filme
Tag 5: Fertigstellung der Kurzfilme und Abschlusspräsentation
Projektabschluss / Dokumentation
Gemeinsames Ansehen der fertigen Stop Motion Filme
Dokumentation durch Fotos
Hauptansprechpartnerinnen
Svila Adam, Kulturvermittlerin
Jana Dümling, Kulturvermittlerin
Weitere Mitwirkende
Freilichtmuseum Molfsee
Verweise auf Begleitmaterialien
Stop Motion Filmboxen von der Kieler Forschungswerkstatt
Sponsoren/Kooperationspartner
Förderverein der Lernwerft