LandverWALDung III: Kinder und Bäume erzählen
Dänischenhagen 2022 - Grundschule Dänischenhagen
Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Dieses Projekt baut auf den Erfahrungen der vorigen Projekte „LandverWALDung: Kinder pflanzen Bäume“ und „Landverwaldung II: Stark wie Baum – Kinder partizipieren“ auf. Wir werden die Baumpflanzungen fortsetzen und das große Engagement der Kinder durch künstlerische Prozesse weiter sichtbar machen. Die Pflanzung und Kultur von Bäumen sowie die gesellschaftliche Partizipation von Kindern an unserem Leben wird mit den Kindern thematisiert. Die gewählte Kunstform der Sozialen Plastik nach Joseph Beuys vereinigt dabei handwerkliches, künstlerisches und politisches Handeln in einem gemeinsamen Verstehensprozess.
Dieses Projekt ermöglicht den Kindern, sowohl die Welt, besonders ihre Dorf- und Lebensgemeinschaft neu zu erleben. Wir entdeckten Geschichten, die die Bäume uns erzählten und die in uns selbst liegen wie auch in der Welt um uns. Innere Bilder und Ideen mündlich narrativ weiterzugeben, ist einer der ältesten Formen menschlicher Kultur. Unter unserer Anleitung erlebte dies jedes Kind und zeigte durch den eigenen Ausdruck in eigenen Texten mit selbsterstellten Illustrationen, welche Geschichten in ihm und in der sie umgebenden Natur wohnen. Die Kinder wurden durch die Kulturschaffenden und Künstler unterstützt, ihre äußeren und inneren Bilder hörbar und sichtbar werden zu lassen. Es entstanden kleine theatrale Standbilder, eigene Geschichten, Illustrationen und individuelle Bücher sowie ein Gemeinschaftsbuch.
Die Werke der Kinder zeigten deutlich: Die Kinder nahmen wahr, dass jedes Lebewesen kooperiert und in ein vernetztes System eingebunden ist. Sie entwickelten bei der Erschaffung eines Gesamtkunstwerkes ihre speziellen sehr persönlichen sprachlichen Fähigkeiten und die eigene Kooperationsfähigkeit, das Erforschen von Bäumen und Heimatort sowie ihre Partizipation am öffentlichen Leben weiter.
Wir unterstützen mit diesem Projekt die Entwicklung von Unterricht und Schule durch die Einführung von Draußen-Schule. Wir hielten uns größtenteils draußen auf.
Übergeordnete Ziele des Projektes
- Differenzierung wie Individualisierung von Lern- und Lehrprozessen
- durchgängige Sprachbildung (Fachsprachen)
- Förderung von Kompetenzen und Begabungen bei Schülerinnen und
Schüler wie auch bei Lehrpersonen
- Methoden Kultureller Bildung erleben (u.a. Literacy, Buchkunst, Erzählkunst, Darstellendes Spiel, Collagierende Verfahren, Herstellung von Naturfarben, Drucktechniken)
- Bäume pflanzen
- Partizipation und Wohlergehen (Bildung für Nachhaltige Entwicklung, BNE
und Umsetzung der 17 Ziele)
- Lernen durch Engagement; Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung von sozialen Beziehungen in heterogener Schülerschaft
Die Schülerinnen und Schüler nutzten ihre künstlerischen Fertigkeiten und dieses Projekt, um ihre Erkenntnisse und Anliegen für andere (öffentlich) mit ihren Bäumen in der Gemeinde sichtbar zu machen und zum Klimaschutz beizutragen. Die Geschichten um Bäume waren unser kulturelles Vehikel, um den ökologischen wie ideellen Wert von Bäumen in die Welt zu tragen. Das Publikum unserer Präsentation zeigte sich berührt und sehr beeindruckt von der Ausdruckfähigkeit der Kinder und ihrer selbstbewussten Art ihre Kunst vorzutragen.
Dieser Einsatz für die Bäume, auch das Pflegen und Pflanzen der Bäume verstehen wir als Lernen durch Engagement. Es bestärkte zusätzlich die Beziehungen und Freundschaften zwischen den Kindern, auch dies kann als Partnerschaften zum Erreichen der 17 UNESCO-Ziele (Ziel 17) gesehen werden.
Pädagogischen Ziele des Projekts
Mit der Pflege der Bäume unterstützten die Kinder ihr Anliegen aktiv und nachhaltig für die Bäume, für sich selbst, für ihre Familie, für ihre Gemeinde, für ihre Heimat, das Klima und für ihre Welt.
- Erhalt und Entwicklung der Kunst des narrativen Darstellens (Geschichten frei erzählen)
- Förderung von Kreativität und Selbstausdruck durch künstlerische Prozesse (Bildende Kunst, Literacy, Darstellendes Spiel, Collagierende Verfahren, Herstellung von Naturfarben, Drucktechniken …)
- Reflektion von kulturellen und politischen Gesellschaftsprozessen
- Förderung und Reflektion von politischer Teilhabe und Partizipation
- Förderung von unkonventionellen Denkwegen
- Förderung von Begabungen
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Förderung von Selbstwirksamkeit
- Entwicklung eines positiven Mindsets
- Draußen-Schule
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umsetzung der 17 Ziele (SDGs)
- Lernen durch Engagement
- Wertschätzung der Heimat und des Heimatortes
Institution(en)
Offene Ganztagsgrundschule Dänischenhagen
Gruppengröße
14 Kinder (in gemischten Tandems):
In diesem Schuljahr konnten coronabedingt nur Schüler*innen einer Kohorte, also der 3. + 4. Klasse teilnehmen. Grundsätzlich können Kinder aus allen vier Klassenstufen teilnehmen
Rahmenbedingungen
Die Kinder arbeiteten draußen, auf den Gelände der Schule sowie auf Grünflächen der Gemeinde. Gespräche, Märchen-Erzählen und weiteres künstlerisches Arbeiten fanden in der Regel draußen wie auch im Werkraum der Schule statt. Wir wurden vom Förster Johann Böhling (stellvertretender Vorsitzender Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SH) beraten.
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) und Projektverlauf
Wir ließen möglichst viele Aktivitäten draußen stattfinden.
1. Treffen (2 h) 11.4.2022
Vorbesprechung mit Sylva Brit Jürgensen und Viktor Pareigis
2. Treffen (3h) 20.4.2022
Geschichten erzählen mit Sylva Brit Jürgensen
Technik am Beispiel von Baum-Märchen
kultur-historische Perspektive
Beispiele und praktische Erfahrung
3. Treffen (3h) 27.4.2022
Geschichten erzählen mit Sylva Brit Jürgensen
Bäume und ihre persönliche Geschichte
Sozial-emotionale Perspektive
Geschichte schreiben/ Malen mit Naturfarben
Beispiele und praktische Erfahrung
4. Treffen (3h) 11.5.2022
Begehung des Ortes, Begehung mit Besuch der gepflanzten Bäume und Philosophieren
Sammeln von Ideen, Gegenständen, Bildern (Perspektiven)
Findung eigener Gedichte /Symbole
Szenische Darstellung der Gedichte
5. Treffen (3h) 15.6.2022
Eigene Geschichten erzählen mit Sylva Brit Jürgensen
Zusammenfügen der Elemente: Schreiben, Zeichnen/ Malen, Installationen, Performance
Präsentation proben
Vernissage planen und vorbereiten: Präsentation der Geschichten mit Blick auf Vernissage gestalten und vorbereiten
6. Treffen (3 h) 29.6.2022 mit Viktor Pareigis und Sylva Brit Jürgensen
Abschlussfeier
Präsentation mit/für eingeladene und spontane Gäste
mit Sylva Brit Jürgensen und Viktor Pareigis
Zusätzlicher Zeitaufwand für Planungsgespräche und Organisation sind nicht aufgeführt. Das Projekt wurde durch Honorarspenden aller beteiligten Kulturschaffenden und Künstler ermöglicht.
Projektverlauf
Schüler*innen des Kurses einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Stopp Motion Animation. Allen Teilnehmern wird anschließend ein Tablet zur Verfügung gestellt.
Durch die Kursleiter erhalten sie eine kurze Einführung in das Programm Stop-Motion Studio. Es werden die ersten digitalen Bearbeitungsfunktionen anhand von kurzen Filmen gezeigt und erklärt.
Danach geht es an den Aufbau eines einfachen Filmsets. In Gruppen richten sich die Teilnehmer an einem Tisch ihren Arbeitsplatz ein. Das Tablet wird dort mit Hilfe eines Stativs so platziert, dass es sicher und fest stehen kann. Je nach Lichtverhältnissen benötigt man zusätzliche Beleuchtung. Zunächst bekommen die Schüler*innen die Aufgabe, aus vorhandenen Dingen, wie Korken, Knöpfen, Streichhölzern, Knete oder Steinen eine ganz einfache Legeanimation herzustellen. Das sollte nicht länger als eine Schulstunde dauern.
Nach dieser Übung geht es darum, in den einzelnen Gruppen eine kurze Story zu entwickeln. Dafür sollen die Teilnehmenden sich auch überlegen, welche Materialien sie benötigen, um sich eventuell am nächsten Tag noch fehlende Dinge mitzubringen.
Am zweiten Tag beginnen die Schüler*innen zunächst damit, zu überlegen, welche Szenen sie für ihre Story benötigen. Danach kann es mit dem Dreh losgehen. Einen speziellen Effekt kann man auch durch die Verwendung eines Greenscreens oder Bluescreens erzielen. So lassen sich auch Fotos als Hintergründe verwenden.
Schon nach einiger Zeit, wenn die ersten Filmszenen fertig sind, können die Gruppen einzeln in den zweiten Raum gehen, um Teile des Films zu vertonen. Mit Filmmusik oder Geräuschen von der App oder eigener Stimme, die z.B. auch verändert werden kann. Es entstehen auf diese Weise ganz individuelle Filme, die zum Abschluss des Kurses in der Gruppe gezeigt werden. Die Filmemachern können jeweils erklären, wie sie vorgegangen sind. Hinterher können die Teilnehmer ihre Filme z.B. auf einem mitgebrachten USB-Stick speichern und mit nach Hause nehmen.
Projektabschluss / Dokumentation
Illustrationen mit Naturfarben und Mini-Literatur der Kinder in individuellen, selbsterstellten Büchern
Aktionstag 29.6.2022: Präsentation für Öffentlichkeit mit Vortragen von Märchen und der eigenen Literatur durch die Kinder und Präsentation der individuellen Bücher und des Gemeinschaftsbuches (Design und Erstellung: Viktor Pareigis; Fotos: Monika Keichel)
Erstellung von Schutzamuletten mit BUCHstaben/ Runen
Pflege der Bäume
Pflanzen weiterer Bäume (im November 2022)
Vorstellung des Projektstandes auf Gemeindeversammlung (geplant)
Publikation von Dr. Johanna Pareigis: Darstellung des Projektes als Kapitel „LandverWALDung – Kinder pflanzen Bäume und partizipieren – Wie sich Natur und Kultur nachhaltig und mit Engagement verbinden lassen“ im EBook „Nachhaltige Bildung, Nachhaltige Schule“, freier Download unter https://sii-kids.de/portfolio-item/community-buch-nachhaltige-schule/
Hauptansprechpartnerin
Dr. Johanna Pareigis (künstlerische und pädagogische Leitung sowie BNE-Betreuung)
Gesa Meißner (Schulleitung, begleitende Lehrperson)
Weitere Mitwirkende
Sylva Brit Jürgensen
Viktor Pareigis
Renate Gaethke-Sander, Fachberatung kulturelle Bildung
Martina Keichel
Johann Böhling
Gemeinde Dänischenhagen
Eckhardt Sindt
Verweise auf Begleitmaterialien
Können angefordert, bzw. eingesehen werden
Sponsoren
Förderverein der Offen Ganztagsgrundschule Dänischenhagen
Stiftung Bildung Chancenpartnerschaften
Kulturstiftung Rendsburg-Eckernförde
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule
Rotary Club Dänischer Wohld
Eckhardt Sindt
Gemeinde Dänischenhagen