Der kleine Flötenspieler
Laboe 2025 - Grundschule Laboe
Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Durch das Projekt machen die Teilnehmenden die Erfahrung, dass es Freude bereitet, sich schriftlich und bildlich ausdrücken zu können und dass es ihnen möglich ist, ihre Ideen und Ansichten auf diese Weise anderen mitzuteilen. Die Jungen und Mädchen verbessern ihre Sprach- und Schreibkompetenz sowie feinmotorische Fähigkeiten und kommen über die Geschichten in Kontakt zueinander.
Es fördert ihr Selbstbewusstsein, wenn sie vor der Klasse stehen, um ihre Arbeiten den Mitschülern und Mitschülerinnen zu präsentieren. Die Ausstellung in dem bekannten Freya-Frahm-Haus stärkt sie darin, dass Ihre Kunst (Bilder und Texte) es wert ist, der Öffentlichkeit gezeigt zu werden.
Nur selten werden Kunst- und Deutschunterricht verknüpft. Dass es sich lohnt, beide Fächer in Aktionen zu verbinden, zeigt dies Projekt. Dabei profitiert die Klasse von der Expertise der beiden Kulturvermittlerinnen, nämlich von den Erfahrungen der Künstlerin und denen der Autorin/Schreibexpertin.
Die SuS erhalten einen theoretischen (Arbeit mit dem During Koffer) und praktischen Zugang (eigene Zeichnungen und Malerei auf Leinwand) zu dem Kunstwerk “Kleiner Flötenspieler” von Fritz During und einen Einblick in die Kunstgeschichte (Kunst am Bau).
Institution(en)
Grundschule Laboe
Fritz-During-Stiftung
Freya-Frahm-Haus
Gruppengröße
Ca. 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse
Altersstufe
3. oder 4. Klasse
Rahmenbedingungen
Die Skulptur “Der Kleine Flötenspieler” von Fritz During befindet sich im Kurpark Laboe. Fritz During (1910-1993) war ein Bildhauer und Kunsthandwerker, der im norddeutschen Raum gewirkt hat.
Das Freya-Frahm-Haus ist ein Haus der Kultur und Begegnung, an der Strandpromenade in Laboe gelegen, und wird für Kunstausstellungen genutzt.
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
Exkursion zur Skulptur und Einführung in das Thema: je nach Schulort; im Fall Laboe: 2 Unterrichtsstunden.
Projektdurchführung: pro Klasse 3 Tage, je 4 Unterrichtsstunden
Ausstellungsaufbau, Vernissage: ca. 4-6 Unterrichtsstunden für die SuS
Projektverlauf
Krömer einen Ausflug zum Kleinen Flötenspieler in den Kurpark Laboe und erfahren anschließend von ihr, wie ein Bildhauer arbeitet und so eine Figur hergestellt wird. Die Fritz-During-Stiftung stellt für diesen Zweck einen Koffer mit einigen Original-Exponaten von Fritz During und Anschauungsmaterial, wie eine Bronzeskuptur hergestellt wird, zur Verfügung.
An weiteren drei Projekttagen werden die beiden beteiligten Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe zeichnet und gestaltet zuerst in zwei Doppelstunden mit der Kulturvermittlerin und Künstlerin Astrid Krömer den Kleinen Flötenspieler in eine Landschaft/ einen Raum zusammen mit eine weiteren Figur der Wahl. Die andere Gruppe erstellt in einem Schreibkurs mit der Autorin und Kulturvermittlerin Annette Göder jeweils eine Geschichte zum Kleinen Flötenspieler. Am nächsten Tag werden die Gruppen getauscht.
Somit haben die Schülerinnen und Schüler der einen Gruppe jeweils eine Geschichte zum eigenen Bild geschrieben, und die Schüler und Schülerinnen der anderen Gruppe ein Bild zur eigenen Geschichte gemalt.
In der letzten Einheit präsentieren die SuS ihre fantasievollen Bilder und Geschichten, die teils einen biographischen Bezug haben, vor der Klasse. Außerdem besprechen die Kulturvermittlerinnen, was eine Vernissage und eine Ausstellung ist und gehen dabei auf Erfahrungen der SuS ein.
Projektabschluss / Dokumentation
Einen Tag vor der Ausstellungseröffnung kommen die SuS mit ihren Bildern und Geschichten ins Freya-Frahm-Haus, um mitzuhelfen, die Ausstellung aufzubauen. Ihre Leinwände müssen an Schnüren befestigt und harmonisch angeordnet werden.
Die Geschichten werden in drei Ordnern mit Kopien des jeweiligen Bildes präsentiert, die bei der Ausstellung ausliegen.
Zusätzlich dürfen weitere Klassen der Grundschule zu dem Thema des "Kleinen Flötenspielers" kreativ werden. Ihre Arbeiten erweitern im zweiten Stock des Freya-Frahm- Hauses die Ausstellung.
Zur Eröffnung gibt es eine öffentliche, feierliche Vernissage. Der Bürgermeister, Vertreter*innen des Fördervereins Freya-Frahm-Haus und Vertreter*innen der Fritz-During-Stiftung halten kurze Ansprachen. Ein Schüler/eine Schülerin aus jeder Klasse liest seine/ihre Geschichte vor. Eltern, Lehrer und Schüler*innen betrachten interessiert und bewundernd die Ergebnisse des Projekts.
Die Ausstellung ist noch an zwei weiteren Tagen geöffnet, an denen Eltern und Kinder und viele weitere Besucher die Werke der SuS anschauen dürfen.
Hauptansprechpartner
Astrid Krömer, Kulturvermittlerin
Weitere Mitwirkende
Annette Göder, Kulturvermittlerin und Autorin
Verweise auf Begleitmaterialien
-
Sponsoren/Kooperationspartner
Fritz-During-Stiftung
Förderverein Freya-Frahm-Haus
Förderverein Grundschule Laboe