Projekte

Du bist, was (wie) Du isst

Bad Segeberg 2025 - Dahlmann-Gymnasium

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund

Zu den Thementagen „Gesunde Schule“ an der Dahlmannschule im Juli 2025 erarbeitet die Theaterpädagogin, Gesundheitsberaterin und Kulturvermittlerin Carola Jansen mit Schülerinnen und Schülern der 5.-7. Klasse ein kurzes Theaterstück zum Thema Ernährung, Esskultur und Gesundheit.

Institution(en)

Dahlmannschule Bad Segeberg, Stadtbücherei Bad Segeberg (WortOrt)

Gruppengröße

13 Kinder im Alter von 11-13 Jahren

Altersstufe

Sek I Gym

Rahmenbedingungen

„Du bist, was (wie) Du isst“ wurde im Rahmen der Thementage 2025 an der Dahlmannschule in Bad Segeberg durchgeführt. Jedes Jahr finden in der letzten Woche vor den Sommerferien diese Projekttage zu einem Oberthema statt, in diesem Jahr war es „Gesunde Schule“. Zu diesem Oberthema können Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, Lehrkräfte und externe Personen alters- und fächerübergreifende Projektangebote machen, aus denen die Schülerinnen und Schüler der Dahlmannschule wählen. An drei Schulvormittagen arbeiten die Projektgruppen dann zusammen und präsentieren die Ergebnisse dann am vierten Tag nachmittags der Öffentlichkeit. Das Projekt „Du bist, was (wie) Du isst“ wurde von Carola Jansen als extern geleitetes Projekt angeboten und von Johanna Meissner, einer Lehrkraft der Dahlmannschule, begleitet. 13 Mädchen haben das Projektangebot gewählt.

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

Vorbereitung und Nachbereitung des Projektes: Vier Stunden Planung, Kalkulation, Auswertung und Dokumentation

Durchführung: 18 Stunden Arbeitsphase (Improvisation, Recherche und Szenenentwicklung, Proben, Requisiten-/ Kostümbau, Aufführungen)

Projektverlauf

Jeden Morgen haben wir mit 45 Minuten Aufwärmtraining begonnen. Spielen mit Blick zum Publikum, Ausdruck in Stimme und Körper und lautes, deutliches Sprechen wurden integriert.

Am Montag haben die Kinder in vier Gruppen im WortOrt die zur Verfügung gestellten Bücher über gesunde Ernährung gesichtet und auf Flipchart-Papier geschrieben, was sie besonders

interessant fanden. Danach haben sie in drei Gruppen kleine Theaterszenen entwickelt, die wir dann zu einem kleinen Stück zusammengeführt haben.

Am Dienstag und Mittwoch haben wir nach dem Aufwärmtraining noch weitere Ernährungsthemen behandelt, anhand mitgebrachter Umverpackungen Zucker-, Eiweiss- und Fettgehalt der Nahrungsmittel besprochen, Kostüme gebastelt, die Theaterszenen weiterentwickelt und geprobt.

Donnerstag fanden im WortOrt zwei Aufführungen von jeweils ca. 20 Minuten statt.

Projektabschluss / Dokumentation

Die Aufführung bestand aus zwei verschiedenen Szenen:

In der ersten Szene ging es um eine WG in der ein Mädchen gern Fastfood gegessen hat, ein Mädchen gern genascht hat und das dritte Mädchen die anderen überzeugt hat, dass selbst kochen Spaß macht und viel gesünder ist. Unterbrochen wurden die Szenen von Spielerinnen, die das Fastfood, die Süßigkeiten, das Gemüse, das Obst und die Vollkornprodukte gespielt haben, und die anderen verführen oder auch von sich überzeugen wollten.

In der zweiten Szene ging es um ein Mädchen, das gehört hat, dass man beim Fitnesstraining viel Eiweiß braucht und deshalb nur noch Fleisch gegessen hat. Es wurde immer müder und hat sich gar nicht mehr wohlgefühlt, bis ihre Freundinnen mit ihr zum Arzt gegangen sind und sie erfahren hat, dass eine einseitige Ernährung nicht gesund ist.

Am Ende hat jedes Kind noch einen Satz über gesunde Ernährung vorgetragen, den es vorher ausgesucht hat.

Hauptansprechpartner

Carola Jansen, Theater- und Ernährungspädagogin sowie Kulturvermittlerin, Bad Segeberg

Charlotte Düwell, Projektorganisatorin

Weitere Mitwirkende

Johanna Meissner, Lehrkraft der Dahlmannschule Bad Segeberg; Stadtbücherei Bad Segeberg

Verweise auf Begleitmaterialien


Begleitmaterial waren ca. 30 Bücher über gesunde Ernährung und gesundes Kochen, die uns der WortOrt zur Verfügung gestellt hat.

Sponsoren/Kooperationspartner

Lions Club Siegesburg Bad Segeberg, Volksbank Bad Segeberg





Ansprechpartner

Carola Jansen

carola-jansen-se(at)kulturvermittler-sh.de