Projekte

Erinnern an die Bücherverbrennung

Kiel 2025 - RBZ Wirtschaft.Kiel

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund

Die Teilnehmenden erkennen am Beispiel des Lebens von Cläre Stier-Somlo, wie Hass in Wort und Schrift zur Verfolgung und Ermordung von Menschen führt.

Sie setzen mit einer Audioinstallation ein öffentliches Zeichen für ein differenziertes Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus und gegen Antisemitismus.

Institution(en)

RBZ Wirtschaft, Kiel
Universitätsbibliothek Kiel

Gruppengröße

20 Teilnehmende aus der Stufe 11 des Abendgymnasiums, 21 bis 39 Jahre alt

16 Teilnehmende aus einem Deutschkurs Stufe 12 des Beruflichen Gymnasiums, 19 bis 23 Jahre alt

Altersstufe

Gym Sek II (übergreifend Berufliches Gymnasium & Abendgymnasium)

Rahmenbedingungen

Unterrichtsbegleitende Termine mit dem Deutschkurs Stufe 12 nach gründlicher Vorbereitung durch die Deutsch-Lehrkraft

Projektwoche mit zwei Vorbesprechungen und zwei weiteren Abendterminen für Aufbau und Vernissage der Installation mit den Teilnehmenden des Abendgymnasiums, intensive Begleitung der Projektwoche durch den Leiter und drei weitere Lehrkräfte des Abendgymnasiums

Ohne die intensive Vorbereitung und Begleitung durch fünf Lehrkräfte des RBZ Wirtschaft . Kiel wäre das Projekt nicht möglich gewesen.

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

Deutschkurs Stufe 12:
3 Doppelstunden mit Hörspielregisseurin

Abendgymnasium:
2 Vorbesprechungen à 90 Minuten
Projektwoche mit 5 Abendterminen à  4 Stunden
Abendtermin für den Aufbau der Installation im Foyer der Universitätsbibliothek, 5 Stunden

Vernissage, 2 Stunden

Projektverlauf

1.    Vorbereitungen: Absprachen mit der Universitätsbibliothek und den beteiligten Klassen, Erstellen eines Readers mit deutscher Exillyrik aus Prag von 1933 bis 1938, Recherchen zur Familie Stier-Somlo

2.    Audio-Workshop mit Deutschkurs Stufe 12 des Beruflichen Gymnasiums am 6., 13. u. 20. Mai 2025: Aufnahmen von Gedichten deutscher Geflüchteter in Prag aus den Jahren 1933 bis 1938 in Teams aus Sprecher/Sprecherin, Regie und Technik

3.    Projektwoche mit Teilnehmenden aus der Stufe 11 des Abendgymnasiums vom 19. bis zum 23. Mai: Entwickeln einer Audioinstallation, gemeinsame Ortssuche und Konzeption, praktische Arbeit in drei Gruppen (Installation mit Kristin Grothe + Audio mit Daniela Herzberg + Öffentlichkeitsarbeit und Flyer-Gestaltung mit Dr. Marcus Thomsen); die Aufnahmen des Deutschkurses aus dem Beruflichen Gymnasium werden ebenfalls in die Installation integriert, um Einblicke in die Situation deutscher Geflüchteter in Prag, dem Exilort von Clara Stier-Somlo, zu geben.

4.    Aufbau und Vernissage der Audioinstallation am 02. und 03. Juni

Projektabschluss / Dokumentation

Am 3. Juni 2025 fand von 18:30 bis 20:30 Uhr eine Vernissage der Audioinstallation im Foyer der Universitätsbibliothek mit ca. 60 Gästen statt. Siehe hierzu die Berichte im Kiel Magazin (https://www.kiel-magazin.de/artikel/gedenkinstallation-fuer-dr-clara-stier-somlo abgerufen am 3. Juli 2025) und auf der Webseite der Universitätsbibliothek Kiel (https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/092-clara-stier-somlo abgerufen am 3. Juli 2025).

Die Audioinstallation ist bis zum 7. September 2025 im Foyer der Universitätsbibliothek zu sehen und zu hören. Anschließend soll sie ins Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert umziehen.

Die entstandenen Hörstücke sind hier abrufbar: https://www.rbz-wirtschaft-kiel.de/bildungsangebote/abendgymnasium?view=category&id=127

(bitte hinunterscrollen)

Hauptansprechpartner

Daniela Herzberg

Weitere Mitwirkende

Kristin Grothe (Bildende Kunst)

Dr. Kerstin Brix-Denkert (Projektkoordinatorin am Abendgymnasium im RBZ Wirtschaft . Kiel)

Dr. Beate Kennedy (Fachberaterin für Kulturelle Bildung an den Schulen in Kiel und Lehrkraft am RBZ Wirtschaft . Kiel)

Dr. Marcus Thomsen (Leiter des Abendgymnasiums im RBZ Wirtschaft . Kiel)

Anja Wucherpfennig (Projektkoordinatorin an der Universitätsbibliothek Kiel)

Tomke Seeveriens (Lehrkraft Deutsch am Beruflichen Gymnasium)

Maria Ruhose (Lehrkraft am Abendgymnasium des RBZ Wirtschaft . Kiel)

 

Verweise auf Begleitmaterialien


Teilnehmende des Abendgymnasiums haben einen Flyer zu Cläre Stier-Somlo und zur Audioinstallation erstellt.

Sponsoren/Kooperationspartner

Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) 



Ansprechpartner

Daniela Herzberg

daniela.herzberg-rd(at)kulturvermittler-sh.de

Weitere Ansprechpartner

Kristin Grothe

Kristin.grothe-nms(at)kulturvermittler-sh.de