Projekte

Sie bleiben lebendig – Schicksale und Texte aus der Zeit des Nationalsozialismus

Kiel 2024 - RBZ Wirtschaft.Kiel

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund 

Im Mai 2023 führten Schülerinnen und Schüler des RBZ Wirtschaft . Kiel in Zusammenarbeit mit dem Zentrum zur Geschichte Kiels sowie der Theaterpädagogin Denise von Schön-Angerer ein Projekt durch, indem sie zum einen topographische und istoriographische Forschungen zum Wilhelmplatz in der Zeit des Nationalsozialismus betrieben und zum anderen eine szenische Interpretation ausgewählter Texte von Autoren gestalteten, deren Werke damals verfemt waren.

Diese Erinnerungsarbeit, die am 10. Mai 2023 in einem beeindruckenden Zusammenspiel aus szenischer Darbietung und Foto- sowie Text-Installationen auf dem Wilhelmplatz gipfelte, nahm das diesjährige Projekt als Ausgangspunkt. Zugleich ließ es Neues entstehen, das nicht mit dem Ende des Projekts vergessen ist, sondern weiterwirken kann. In diesem Sinne beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit literarischen Texten und Opfer-Biografien aus der Zeit des Nationalsozialismus sowie mit der historischen Bedeutung des Kieler Wilhelmplatzes, um anschließend mit Unterstützung der Multimedia-Künstlerin Svila Adam und der Hörspiel-Produzentin Daniela Herzberg Reels und Posts zu diesen Inhalten entstehen zu lassen. Am Ende sollten gelungene Versionen auf Instagram@kiel.de und auf Facebook@Landeshauptstadt.Kiel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, nachdem sie durch die Social Media-Managerinnen Alexandra Brecht und Annika Pleil professionell aufbereitet worden waren.

Das Projekt verfolgte mehrere Ziele: Es sollte Schülerinnen und Schüler erstens in ihrer Gegenwart abholen, indem sie digital arbeiteten und damit den Bereich nutzten, mit dem sie – mehr oder weniger reflektiert – aufgewachsen sind. Gleichzeitig ermöglichte die Online-Publikation der entstandenen Produkte eine gewisse Reichweite. Zweitens sollten die jungen Menschen Tuchfühlung mit der RBZ Wirtschaft . Kiel – Berufliches Gymnasium, Projekt zum Wilhelmplatz (April /Mai 2024) Vergangenheit aufnehmen – über ganz persönliche, kreative Zugänge zum Wilhelmplatz, zu Texten und Biografien, die somit ihrerseits in der Gegenwart lebendig wurden. Drittens steigerte es die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu wissen, dass die eigenen Produkte später veröffentlicht werden sollten. Sie konnten sich so als Individuen erfahren, denen trotz ihrer Jugend die Teilhabe an einer lebendigen demokratischen Gesellschaft zusteht, denn mit ihren Produkten leisteten sie ein Stück Erinnerungsarbeit, die für reflektierte, vorurteilsfreie Gesellschaften unerlässlich ist.

Institution(en)

RBZ Wirtschaft . Kiel, Westring 444, 24118 Kiel; Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert, Hopfenstraße 30, 24103 Kiel

Gruppengröße

27 Schülerinnen und Schüler 

Altersstufe

im Alter von 16 bis 20 Jahren  

Rahmenbedingungen

Das Projekt stellte die umfassender dimensionierte Version einer fächerübergreifenden Projektwoche dar, wie sie am RBZ Wirtschaft. Kiel in allen 11. und 12. Klassen des Beruflichen Gymnasiums einmal pro Halbjahr durchgeführt werden. Das Besondere war hierbei, dass die fächerübergreifende Zusammenarbeit nicht wie üblich schulintern blieb, sondern sich zu gleichen Teilen auf die großartige Organisation durch das Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert stützte.

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

- Gesamtzeitraum: 22.04. - 07.05.2024
- Vorbereitungswoche: 22. - 26.04.2024
- Durchführungswoche: 29.04. - 03.05. + 06.05.2024
- Präsentation des Projekts: 07.05.2024

Projektverlauf

Organisatorischer Vorlauf: Bereits seit Ende Januar fanden regelmäßig Koordinationstreffen der Projektbeteiligten im Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert statt. Daniela Herzberg (Hörspiel-Produzentin und Kulturvermittlerin), Svila Adam (Multimedia-Künstlerin und Kulturvermittlerin) und Dr. Karoline Tschuggnall (Lektorin) sichteten und strukturierten das sehr umfangreiche historische Material, um anschließend eine geeignete Auswahl für die Schülerinnen und Schüler zusammenzustellen. Außerdem formulierten die beiden Künstlerinnen detaillierte Hinweise für die kreative Arbeit, an denen sich die Jugendlichen später orientieren konnten.

Unterrichtlicher Vorlauf sowie Vorbereitungswoche (22. - 26.04.2024): Im Fach Deutsch wurden die Schülerinnen und Schüler an die bereits für das Projekt des vergangenen Schuljahres zusammengestellten Texte der Autoren RBZ Wirtschaft . Kiel – Berufliches Gymnasium, Projekt zum Wilhelmplatz (April /Mai 2024) herangeführt, deren Werke der nationalsozialistischen Bücherverbrennung zum Opfer gefallen waren. Im Fach Philosophie widmeten sich die jungen Menschen der Konstruktion nationaler bzw. kultureller Identität aus diachroner und synchroner Perspektive. Der Kollege für das Fach Gemeinschaftskunde, das ansonsten nicht an dem Projekt beteiligt war, unterstützte die Klasse bei der Vorbereitung, indem er mit ihr die Charakteristika nationalsozialistischer Ideologie beleuchtete. Über diese unterrichtliche Hinführung hinaus besuchten am 24.04. die Social Media-Managerinnen Alexandra Brecht und Annika Pleil, die Multimedia-Künstlerin Svila Adam und die Hörspielproduzentin Daniela Herzberg die Klasse und erarbeiteten mit ihr die konkreten Anforderungen an die digitalen Produkte, welche die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Projektwoche erstellen sollten.

Durchführungswoche (29.04. - 03.05. + 06.05.2024): Die Klasse erstellte in Gruppen Reels und Posts zum Wilhelmplatz sowie zu ausgewählten Texten und Persönlichkeiten. Während des gesamten Zeitraums arbeitete die Multimedia-Künstlerin Svila Adam intensiv mit den Schülerinnen und Schülern und unterstützte sie bei ihren kreativen Tätigkeiten. Auch die Hörspiel-Produzentin Daniela Herzberg leitete die Jugendlichen an mehreren Tagen bei der Produktion ihrer Beiträge an und stand ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich selbst kleineren Gruppen zugeordnet und waren abwechselnd in der Schule und im Zentrum zur Geschichte Kiels tätig, dessen Archiv sie nutzen durften; beständige Unterstützung erhielten sie dort von der pädagogischen Leiterin Rabea Bahr. Mitunter begaben sich die Jugendlichen auf den Wilhelmplatz, wo sie Interviews mit Passantinnen und Passanten führten. 

Präsentation des Projekts (07.05.2024): Die Gruppen stellten im Beisein aller schulischen und externen Projektbeteiligten ihre medialen Produkte im RBZ Wirtschaft in Kiel vor. Anschließend wurden gelungene Arbeiten der Schülerinnen und Schüler durch die Social Media-Managerinnen für eine Veröffentlichung auf Instagram@kiel.de und auf Facebook@Landeshauptstadt.Kiel professionell aufbereitet.

Projektabschluss / Dokumentation

Präsentation der medialen Produkte sowie Aufbereitung für die Veröffentlichung (s. o.); schulischerseits Bewertung der Produkte als Klausurersatzleistung.

Hauptansprechpartner

Dr. Sabine Moller (Leiterin des Zentrums zur Geschichte Kiels im 21. Jahrhundert); Dr. Kerstin Brix, Luisa Kock (Lehrkräfte am RBZ Wirtschaft . Kiel, Projektleiterinnen)

Weitere Mitwirkende

Rabea Bahr (Zentrum zur Geschichte Kiels im 20.Jahrhundert, pädagogische Leitung des Projekts), Daniela Herzberg (HörspielRBZ Wirtschaft . Kiel – Berufliches Gymnasium, Projekt zum Wilhelmplatz (April / Mai 2024) Produzentin und Kulturvermittlerin), Svila Adam (Multimedia-Künstlerin und Kulturvermittlerin), Dr. Karoline Tschuggnall (Lektorin), Alexandra Brecht und Annika Pleil (Social Media-Managerinnen der Landeshauptstadt Kiel)

Verweise auf Begleitmaterialien

Durch die externen Projektbeteiligten wurde im Vorfeld ein umfangreicher Materialordner erstellt, auf den die Schülerinnen und Schüler über die schulinterne Lernplattform Moodle Zugriff erhielten.

Sponsoren

Für das RBZ Wirtschaft . Kiel: Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung (SHIBB); für das Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert: Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten

 

Ansprechpartner

Svila Adam

svila.adam-ki(at)kulturvermittler-sh.de

Weitere Ansprechpartner

Daniela Herzberg

daniela.herzberg-rd(at)kulturvermittler-sh.de