Projekte

Stadt der Kinder - Welt von Morgen

Großhansdorf 2025 - Grundschule Schmalenbeck

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund

Das Projekt umfasst die Planung & kreative Umsetzung eines Stadtbildes, auf den Grundrissen Großhansdorfs. Im Fokus der Veränderung steht die Nachhaltigkeit. Grundlegende Entscheidungen für das Gesamtprojekt werden demokratisch im Gesamtteam getroffen. Das entwickelte Stadtbild wird schließlich großformatig auf Leinwand oder Papier gebracht.

Institution(en)

Grundschule Schmalenbeck, Großhansdorf, Kreis Stormarn

Gruppengröße

22 Kinder (eine Schulklasse)

Altersstufe

Primarstufe

Rahmenbedingungen

An 4 Projekttagen wird ein Stadtbild großformatig auf Leinwand oder Papier gebracht. 

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

Zeitbedarf: 4 Projekttage

Projektverlauf

1. Tag: 2 Std. Spaziergang in 2 Gruppen, Erkundung der Stadt mit Blick auf mögliche Veränderung zum Wohle der Menschen und Tiere, aus Sicht der Kinder. Fotodokumentation von Orten, wo sich die Kinder Veränderung wünschen.

2. Tag: 2 Std. 1. Stunde: Die Kinder haben ihre Ideen vorgetragen, Beobachtungen geteilt. Umweltgedanken – mehr Solaranlagen/ günstiger, mehr Pflanzen und Naturschutz, Sicherheit im Straßenverkehr – neue Transportmöglichkeiten, Rad und Gehwege getrennt, neue Straßen, die leuchten, Sauberkeit – Müllentsorgung, Freizeitangebote – Groten Dike mit Strand, Badestelle, Seilbahn übers Wasser, Spielplätze für alle Altersklassen. Traumreise in einer Zeitmaschine ins Jahr 2075 in Großhansdorf. 2. Stunde: Jedes Kind malt ein Bild mit seinen Wünschen/ Bildern aus der Traumreise oder seiner Vorstellung der Welt von morgen.

3. Tag: 4 Std. 1. Stunde: Abstimmung über 5 Bereiche die besonders beleuchtet und bildlich festgehalten werden sollen, Gruppeneinteilung, Vorbereitung zum Bemalen der Leinwände (alte Schulkarten Rückseiten). 2. - 4. Stunde: Stadtplan mit Hilfe eines Overheadprojektors auf die größte Leinwand projiziert. Die Kinder haben abwechselnd in Kleingruppen die Straßen eingezeichnet. Alle anderen Kinder haben an ihrem Gruppenbild gemalt. Dazu war eine demokratische Abstimmung wichtig. Teilweise wurden bei Unstimmigkeiten aus Dinge ausgelost. Gemalt wurde mit Buntstiften und Gouache-Farben.

4. Tag: 4 Std. 1-4. Stunde: Einzelleinwände verfeinert und fertig gestellt. Große Landkarte in unterschiedlichen Gruppen, je nachdem wer gerade Zeit und Lust hatte, gestaltet und fertig gestellt. Fotokollage der Orte, die die Kinder an Tag 1 gemacht haben.

Projektabschluss / Dokumentation

Das Projekt konnte mit den Kindern weitestgehend abgeschlossen werden. Was zum Schluss noch fehlte, war eine Beschriftung der Landkarte und der Fotokollage.

Dies haben wir in einer nachträglichen Extrastunde nachgeholt. Dokumentiert wurde das Projekt bildlich und schriftlich.

Die Präsentation fand im Rahmen des Sommerfestes am 27.06.2025 statt.

Hauptansprechpartner

Frau Bucholz-Harmeling, Frau Nina Göckel

Weitere Mitwirkende

Frau Buchholz-Harmeling, Klassenlehrerin Frau Reuse und Schulbegleiterin

 

Verweise auf Begleitmaterialien


keine

Sponsoren/Kooperationspartner

keine 



Ansprechpartner