Lesen und Spaß
Großhansdorf 2024 - Grundschule Schmalenbeck
Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Ziel des Projektes ist es, die Lesekompetenz der Kinder - vor dem Hintergrund des Rückgangs der Lesefähigkeiten von Kindern in der Grundschule -, zu fördern.
Dies geschieht einerseits durch die individuelle Leseförderung durch Lesepatinnen in den Räumen der Bücherei, auch räumlich losgelöst aus dem Bereich Schule, andererseits durch das kreative Angebot von Nina Göckel. Sie versucht mit ihren Impulsen, die Selbstwahrnehmung der Kinder zum Vorschein zu bringen. So können z. B. eigene Ängste verarbeitet werden und Wünsche und individuelle Stärken in den Vordergrund treten. Und auch Lesen macht auf einmal Spaß!
Institution(en)
Grundschule Schmalenbeck, Bücherei Großhansdorf
Gruppengröße
13 Kinder aus 3 Klassen
Altersstufe
3. Klasse
Rahmenbedingungen
Nutzung der Büchereiräume, speziell eines neuen großen Gruppentisches und der vorhandenen Leseecken
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
3 Monate (November und Dezember 2024, Januar 2025), eine Schulstunde die Woche für jedes Kind während des Schulvormittags
Projektverlauf
Neun Wochen lang haben sich die beteiligten Kinder während des Schulvormittags jeweils in einer Kleingruppe zu Sechst für 45 Minuten in der Großhansdorfer Bücherei getroffen. Die Gruppe wurde dann aufgeteilt, so dass immer einige Kinder in der Leseförderung waren, andere parallel mit Frau Göckel kreativ gearbeitet haben.
Die zwei Lesepatinnen haben gemeinsam mit dem Kind in Einzelförderung in einem von dem Kind ausgewählten Buch gelesen. Die Kinder haben dabei nach ihren Vorlieben (und die Lesepatinnen nach dem Können der Kinder) Bücher ausgewählt. Da das Leseniveau große Unterschiede aufwies, konnte nicht, wie ursprünglich gedacht, ein Buch für alle ausgewählt und angeschafft werden. Die Projektbeteiligten haben Bücher aus dem Fundus der Bücherei gewählt, die Kinder bekommen bei der Abschlusspräsentation ein Buch geschenkt.
Frau Göckel hat parallel mit den Kindern intuitiv gemalt. Aus den entstandenen Kunstwerken hat sie am Projektende gemeinsam mit den Kindern Bücher gebunden, die bei der Abschlusspräsentation ausgestellt werden.
Projektabschluss / Dokumentation
Es findet eine Abschlusspräsentation am 26.02. von 9:20-9:50 Uhr in der Großhansdorfer Bücherei statt. Eingeladen sind Frau Sommer und Frau Ruhose, die Presse, der Bürgermeisters, einige Kinder aus den 3. Klassen, die Schulleitung und die Eltern der beteiligten Kinder. Die Lese-Kinder stellen ausgewählte Leseproben vor, um ihren Projekterfolg zu dokumentieren. Des Weiteren werden ihre entstandenen kreativen Ergebnisse in Form von selbst gebundenen Büchern ausgestellt.
Hauptansprechpartnerin
Sarah Buchholz-Harmeling, Grundschule Schmalenbeck
Weitere Mitwirkende
Frau Heine und Frau Barkmeyer, Mitarbeiterinnen der Bücherei, Nora Göckel, Künstlerin, Atelier „Zauberhafte Künste“ in Großhansdorf, Anne-Marie van Oosterum und Alice Freitag, zwei Lesepatinnen der Bürgerstiftung Ahrensburg
Verweise auf Begleitmaterialien
Bücher aus dem Bücherbestand der Bücherei, eigenes Material der Lesepatinnen, künstlerisches Material aus dem Schulbestand und dem Bestand von Nina Göckel
Sponsoren/Kooperationspartner
Bücherei Großhansdorf