Sehenswert in Lütjenburg
Lütjenburg 2025 - Grundschule Lütjenburg
Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
1. Ziel: Partizipationskompetenz: die Schülerinnen und Schüler präsentieren für sie wichtige Orte ihrer Stadt, erleben sich bewusst als Teil der Stadt, realisieren, dass sie einen bleibenden Beitrag für diese leisten, indem sie in ihr gestalterische tätig sind, erfahren Wertschätzung ihrer Perspektive/für ihr Engagement; letztlich eine Voraussetzung für Teilhabe an demokratischen Prozessen
2. Inhalt/Hintergrund: In dem Projekt erstellen die SuS Kurzfilme über einzelne Sehenswürdigkeiten und zentrale Orte der Stadt Lütjenburg, die für sie bedeutsam sind. Auf diese Weise soll ein digitaler Stadtführer Lütjenburgs von Kindern für Kinder entstehen, der mittels QR-Codes abrufbar sein wird.
So wie der erste Baustein des Stadtführers, der im vergangenen Jahr entstandene Schulfilm, die Identifikation der SuS mit ihrer Schule gestärkt hat, so soll der digitale Stadtführer insgesamt die Identifikation der SuS mit ihrer Stadt stärken. Die SuS erfahren dabei Selbstwirksamkeit, indem sie etwas Bleibendes für die Stadt schaffen, das sogar über die Stadtgrenzen hinaus bedeutsam sein kann, etwa für urlaubende Familien, die sich über lokale Angebote informieren wollen.
Dabei führen von den Kindern selbst gebaute Handpuppen nach selbst entwickelten Drehbuchideen durch die Einrichtungen, wodurch die SuS in ihren ästhetischen, sprachlichen und darstellerischen Kompetenzen gestärkt werden. Gleichzeitig erweitern sie ihre Medienkompetenz, denn sie sind aktiv in die Produktion eingebunden, indem sie selbst die Kamera und das Mikrofon bedienen.
Institution(en)
Stadt Lütjenburg, ev.-luth. Kirchengemeinde Lütjenburg
Gruppengröße
die gesamte Klassenstufe 3, d.h. 2 Klassen mit jeweils ca. 30 SuS, also insgesamt ca. 62 SuS.
Altersstufe
Primarstufe
Rahmenbedingungen
Die dritten Klassen hatten im Sachunterricht bereits das Thema „Lütjenburg“ behandelt und die Stadt erkundet. In einer Umfrage zum Thema "Meine Lieblingsorte" durften die SuS alle für sie in Lütjenburg bedeutsamen Orte nennen, die auch für andere Kinder von Interesse sein könnten.
Nicht alle vorgeschlagenen Drehorte konnten bereits in diesem ersten Durchgang des Projekts realisiert werden.
Als Drehorte für dieses Jahr wurden ausgewählt :
- Stadtbücherei
- Feuerwehr
- ev.-luth. Kirche
- Turmhügelburg
Es ist geplant, weitere Kurzfilme zu den anderen vorgeschlagenen Orten wie beispielsweise den Marktplatz, die Polizeiwache, den Stadtteich oder dias Eiszeitmuseum zu erstellen, wenn es die Möglichkeit gibt, das Projekt in den nächsten Jahren fortzuführen.
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
Zeitbedarf: zwei Wochen (7 Tage vor Ort sowie Filmschnitt im Anschluss)
Projektverlauf
Das Projekt umfasst sieben Projekttage zu jeweils fünf Unterrichtsstunden.
An den ersten beiden Projekttagen fand der Puppenbau statt. Jedes Kind stellte unter Anleitung seine eigene Klappmaulpuppe her und durfte bei der Ausgestaltung seiner Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen.
Am dritten Tag war in beiden Klassen ein Klappmaultraining vorgesehen. Dabei wurden auch schon erste Spielideen zu den verschiedenen Drehorten entwickelt.
Aufgrund der Klassengröße wurden die beiden 3. Klassen für die folgenden Drehtage jeweils geteilt. Das ermöglichte zugleich, in diesem Durchgang bereits vier Filme zu erstellen.
Gedreht wurde also jeweils mit einer Gruppen von ca. 15 SuS an dem von der Gruppe ausgewählten Drehort. In kurzen, improvisierten Spielszenen stellten die SuS ihren Ort mit Hilfe der Klappmaulpuppen vor und wurden dabei gefilmt.
Jede Gruppe benötigte einen Drehtag, also wurden insgesamt vier Drehtage gebraucht.
Projektabschluss / Dokumentation
Die entstandenen Filme wurden der Schulgemeinschaft und geladenen Gästen bei einem Turnhallentreff präsentiert und sind auf der Homepage der Schule zu sehen.
Der digitale Stadtführer wird über QR-Codes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine erste Kostprobe davon gab es bereits auf der 750-Jahr-Feier der Stadt Lütjenburg.
Die QR-Codes sollen überdies auf Schilder gedruckt und an den entsprechenden Drehorten angebracht werden.
Langfristig ist auch die Erstellung eines digitalen Stadtplans angestrebt, auf dem sich die Filme anklicken lassen.
Hauptansprechpartner
Dr. Britta Krengel, Grundschule Lütjenburg
Weitere Mitwirkende
Kulturvermittler Dörte Lowitz und Moses Merkle
Verweise auf Begleitmaterialien
keine
Sponsoren/Kooperationspartner
Round Table 122 Malente / Eutin
Lions Club Lütjenburg
VR Bank zwischen den Meeren