Projekte

Gemeinsam für eine saubere Umwelt - KultRad: Kunst am Radweg

Heiligenhafen 2025 - Warderschule

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund

Die intensive Beschäftigung mit dem Thema Müll, Konsum und Recycling verändert die Wahrnehmung der Schüler/-innen. Sie wissen um die großen Dimensionen von Müllbergen und welche Auswirkungen sie haben können und versuchen in Zukunft ihr Konsumverhalten zu verändern und Andere, auch Familie und Freunde, über das Müllthema zu informieren.

Die Schüler/-innen schreiben eigene Texte, die sie im Podcast einsprechen. 

Sie entwerfen individuelle „Müllmonster“, die sie auf die Mülltonnen malen. Sie setzen ihr Wissen in Bildern um und präsentieren ihre Werke in der Öffentlichkeit. Das ermöglicht Einheimischen und Touristen, Wanderern und Radfahrern Informationen vor Ort zu erhalten, die von Schüler/-innen erarbeitet wurden. So erfahren sich die Schüler/-innen als selbstwirksam und als Teil einer Gemeinschaft in handlungsorientierter Auseinandersetzung mit sich und ihrer nahen Umgebung. 

Institution(en)

ZVO in Neustadt Holstein - Führung der beiden Klassen durch das MHKW, Müllheizkraftwerk Neustadt/Holstein, Industrieweg 9 – 11, 23730 Neustadt

Stadt Heiligenhafen/Bauhof – Bereitstellung der Mülltonnen und Koordination der Aufstellungsorte

Gruppengröße

50 Schülerinnen und Schüler

Altersstufe

6. Jahrgang

Rahmenbedingungen

Intensive inhaltliche Vorbereitung des Themas vorab im Unterricht

- Kunstraum mit Waschbecken, und Platz zur Gestaltung und Bemalung der Mülltonnen
- Außenbereich für Vorbereitungen Mülltonnen: Schleifen und Grundieren, am Ende Outdoorlackierung
- Raum für Soundaufnahmen (ruhig gelegen)
- ausreichend begleitende Lehrkräfte in allen Arbeitsschritten

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

Vorbereitung des Themas im fächerübergreifenden Unterricht

1 Tag – Führung durch ZVO in Neustadt/Holstein
1 Tag – Vorbereitungen der Mülltonnen – Schleifen und Grundieren
- andere Gruppe schreibt bereits an Texten für den Podcast
4 Tage – Skizzen und Entwürfe, Bemalung der Mülltonnen und wetterfeste Lackierung
-  Aufnahmen der Podcast in kleinen Gruppen –  später Schnitt und Erstellung QR-Codes und Produktion in der Druckerei
1 Tag  -  Pressetermin vor dem Rathaus mit Bürgermeister, allen Schüler/-innen, Sponsoren,
Lehrer/-innen und Künstler/-innen mit Präsentation der Mülltonnen und Übergabe der QR-COdes 

Projektverlauf

Am Anfang steht ein Vortrag vom Zweckverband Ostholstein (ZVO), dann helfen Unterrichtsmaterialien wie die sogenannten „Müllkoffer“ dabei, das Abfall-ABC näher zu beleuchten. Durch diese Stationen haben die Schüler/-innen Plakate zu verschiedenen Themen wie „Müll im Meer“, „Müll in Zahlen“ oder „Müll in der Galaxie“ erstellt. Die Klassen gehen auf Exkursion nach Neustadt, um das Müllheizkraftwerk mit ihrem bis zu 1000 Grad heißen Ofen kennenzulernen. Hier erfahren sie, wie aus den Müllmassen Energie und Wärme entsteht und besichtigten im Anschluss den Recyclinghof.

Außerdem gehen sie am Strand von Heiligenhafen und in der Stadt Müll Sammeln und besprechen, wie man ihn richtig sortiert und vermeiden kann. Sie reflektieren ihr Umweltverhalten, schreiben Texte und machen erste Skizzen von Müllmonstern.

Was hält diese Monster am Leben und wie kann man sie bekämpfen, damit unsere Welt wieder sauberer wird? Wie kann man Ressourcen sparen und Materialien recyceln? 

Die großen Mülltonnen müssen vorab geschliffen und grundiert werden. Dann schließt sich die intensive Arbeit im Kunstraum an. Die Schüler/-innen machen Skizzen und vergrößern diese, bevor sie die großen Mülltonnen bemalen. Zum Teil arbeiten sie auch in kleinen Gruppen an einer Mülltonne, was Absprachen und Abstimmung untereinander bedarf.

Das Malen mit Acrylfarben macht richtig Spaß, sie wählen passende Farbtöne und bemalen die großen und kleinen Mülltonnen! Später müssen die Malereien noch mit Klarlack lackiert werden, damit die Bemalung wetterfest ist. 

Parallel dazu entstehen im mobilen „Podcaststudio“ die Audioaufnahmen in kleinen Gruppen. Zuerst müssen die Sprecher/-innen die Scheu verlieren, wenn sie die Texte einsprechen und ihre Stimme erst einmal ganz fremd klingt. Hier muß es während der Aufnahmen ganz leise sein! Die selbst geschriebenen Texte werden gesichtet und im Interview Format eingesprochen, es entstehen zwei Podcasts, die später geschnitten und bearbeitet werden. Dann werden die QR-Codes erzeugt und veröffentlicht und sind dauerhaft abrufbar. 

Projektabschluss / Dokumentation

- Präsentation der Mülltonnen und Podcasts auf dem Marktplatz mit Pressetermin

- Bericht auf der schuleigenen WEBsite
- Aufstellungsorte der Mülltonnen mit QR_Code auf der Seebrücke Heiligenhafen und vor dem Rathaus.

- Dauerhaftes Hören der Podcast über Link und QR-Code

QR-Code: „So besiegen wir die Müllmonster“ https://www.youtube.com/watch?v=38F7UKRlWRQ

QR-Code: Führung durch die ZVO Neustadt/Holstein
– (Müllheizkraftwerk und Recyclinghof) https://www.youtube.com/watch?v=U_Pb_DClYq4&t=6s

Hauptansprechpartnerinnen

Julia Kaergel, Illustratorin und Kulturvermittlerin
Yvonne Witte, Warderschule Heiligenhafen

Weitere Mitwirkende

Dieter Eichert - Medienschaffender, Podcasts, Ableton live Tutor, Trickfilm, Drehbuch, Musik und Sound

Verweise auf Begleitmaterialien

Unterrichtsmaterialien wie die sogenannten „Müllkoffer“, Zweckverband Ostholstein (ZVO)

Sponsoren/Kooperationspartner

- Schulverein der Warderschule
- ZVO, Neustadt in Holstein
- Sparkassenstiftung OH
- Kreis Ostholstein Kulturstiftung
- Stadt Heiligenhafen



Ansprechpartner

Julia Kaergel

julia.kaergel-ploe@kulturvermittler-sh.de