Schaufenstermärchen
Heiligenhafen 2024 - Warderschule

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Im Anschluss an die UE „Märchen“ im Deutschunterricht der 5. Klassenstufe haben sich die SuS assoziativ und kreativ mit dem Gelernten auseinandergesetzt.
Mit der Kulturschaffenden Renate Knauer wurden Bilder erstellt, die die Phantasie und Imagination der SuS anregen. Mithilfe einer speziellen Drucktechnik (Monodruck mit Kunststoffplatten auf Papier) wurde über die Farbkomposition der Bilder Zugang zum Schatz der kindlichen Ideen- und Gedankenwelt gefunden. Wir haben keine geplanten und intellektuell durchdachten Kompositionen umgesetzt, sondern rein intuitiv gearbeitet. Die überraschenden Strukturen und Farbwirkungen der Ergebnisse brachten die Kinder ab von starrer Ergebnisorientierung und gaben ihnen Freiheit, auf ihre Intuition zu vertrauen. Hier gab es keine Könner oder Nicht-Könner, weil das Ergebnis der Einmal-Drucke immer überraschte und kaum jemals dem entsprach, was man sich intellektuell vorgenommen und geplant hatte. Die Technik befreite von Erwartungen und Leistungsdruck. Das Ergebnis war ein unerwartetes und regte die Fantasie weiter an. Das Wissen über und unsere Erfahrungen mit Märchen arbeiteten unterbewusst mit.
Über ihre Kunstwerke wurden die SuS in einem weiteren Schritt dazu angeregt, eigene Märchen zu erschaffen. Sie arbeiteten dazu in Kleingruppen zusammen, um die Textideen inhaltlich weiter zu beflügeln. Die zuvor im Unterricht erlernten „Märchenmerkmale“ fanden sich in den Schülertexten wieder. Es waren aber auch ganz eigene „Märchenformen“ denkbar, möglich und willkommen.
Die Überarbeitung der verfassten Texte hinsichtlich Spannungsverlauf, Ausdrucksfähigkeit und Satzbau sowie die Aufnahme der Audiodateien wurde nach dem kreativen Teil in den Mittelpunkt gerückt, da dies für die spätere Veröffentlichung von Bedeutung war. Der Elementarbereich war dabei als zweitrangig zu betrachten, da die Texte als Audiodatei veröffentlicht wurden.
Ziele:
- Förderung des kreativen und intuitiven Schreibens und Gestaltens
- Förderung der Lese- und Schreibkompetenz
- Herausforderung, das eigene Produkt so zu überarbeiten, dass es veröffentlicht werden kann Schulung der Kritikfähigkeit, Motiviertheit
- Erfolgserlebnisse schaffen in einem häufig „verkopften“ schulischen Umfeld
- Belebung des Leerstandes in Heiligenhafen, Vernetzung von Schule und Wohnort
Institution(en)
Warderschule Heiligenhafen, Sundweg 100, 23774 Heiligenhafen
Gewerbeverein Heiligenhafen
Gruppengröße
47 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b
Altersstufe
etwa 10 Jahre alt
Rahmenbedingungen
Die Schülerinnen und Schüler der Warderschule (Gemeinschaftsschule ohne Oberstufe) waren hochmotiviert bei der Sache. Dabei musste der Heterogenität der Lerngruppe Rechnung getragen werden: Kinder der DaZ-Basisstufe, Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie Regelschüler der Niveaustufen */**/*** brachten zwar ganz unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit, konnten sich aber wunderbar in der Umsetzung der Aufgabe wiederfinden und sehr individuell arbeiten.
Gedruckt wurde im Klassenraum, wobei das größte Problem ein geeigneter Ort zum Trocknen der entstandenen Bilder war, da dies viel Platz in Anspruch nahm.
Für die Aufnahme der Audiodateien hatten wir kein professionelles Tonstudio zur Verfügung, sondern mussten mit den vorhandenen Möglichkeiten improvisieren (One-Take-Aufnahme mit einem Programm für Sprachmemos, Bluetooth-Mikrofon).
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
März/April/Mai 2024
2 Projekttage in der Schule Erstellung der Märchen-Drucke
1 Schulwoche im Deutsch- und Kunstunterricht Schreiben und Überarbeiten der eigenen Märchen, Aufnahme der Audiodateien
1 Präsentationsveranstaltung
Projektverlauf
Das Projekt ging los mit zwei sehr bunten Tagen: Renate Knauer kam in die Schule und zeigte uns eine spezielle Drucktechnik, mit der Muster und großflächige Farblandschaften entstehen können. Nach ein bisschen Experimentieren klappte es ziemlich gut, so dass schon bald die großen, weißen Bögen farbig gestaltet werden können: 70cmx100cm - das ist wirklich riesig! Die Schülerinnen und Schüler gaben sich sehr große Mühe und erschufen wahre Kunstwerke.
Alle Bilder sollten als Ausgangspunkt und Inspiration für eigene Märchengeschichten dienen. Manchmal lagen die Erwartungen und Ergebnisse der Drucke ein wenig auseinander, was für einige Schülerinnen und Schüler nur schwer auszuhalten war. Aber letztendlich waren doch alle mit ihrem Bild zufrieden und sehr stolz darauf!
Nachdem die Hintergründe getrocknet waren, ging es am nächsten Tag daran, die konkreten Bilder und Gegenstände für den Vordergrund herzustellen. Auch hierbei bestand wiederum die Herausforderung, die eigenen Vorstellungen umzusetzen, was gar nicht so leicht war. Schließlich waren die Bilder aber fertig und dann ging es ans Schreiben.
Während der Druckphase lief die Phantasie der Schülerinnen und Schüler auf Hochtouren: So viele Ideen, Gestalten und Orte schwirrten in den Köpfen umher! Da war es gar nicht so leicht, sich auf eine gemeinsame Handlung festzulegen, denn die Bilder lassen viel Raum für Kreativität.
Mit Feuereifer wurden im Anschluss an die zwei Projekttage im Deutschunterricht Geschichten erfunden, Figuren zum Leben erweckt und Bösewichte in den Kampf geschickt. Am Ende kamen wunderbar originelle Märchen dabei heraus, die man sich immer und immer wieder anhören möchte.
Auch das Abtippen der fertigen Texte geschah in Eigenregie und unter Zusammenarbeit der einzelnen Gruppen. So wurde ganz nebenbei auch noch die Medienkompetenz am Laptop mit einem Textverarbeitungsprogramm geschult.
Um die Audiodateien aufzunehmen, musste das Vorlesen der Märchentexte vorher gut geübt werden. Da wir auf aufwendige Schnittprogramme verzichten wollten, war der Idealfall ein sogenannter "One-Take", d.h. das Märchen in einem Rutsch vorzulesen. Aber da wollte die Aufregung dann doch ein Wörtchen mitreden und so mancher Schüler oder Schülerin musste mehrmals ansetzen. Lampenfieber ist schon eine komische Sache! Aber schließlich waren dann doch alle Märchen "im Kasten".
Die Vernissage fand dann am 26.03.2024 gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt und den beteiligten Geschäftsinhabern auf dem Marktplatz statt. Die Bilder und QR-Codes wurden an die Geschäfte übergeben und in den Schaufenstern ausgestellt, von wo aus sie dann mit dem Handy gescannt und angehört werden konnten.
Projektabschluss / Dokumentation
Öffentliche Ausstellung der erstellten Bilder und Texte als „Schaufenstermärchen“ im Innenstadtbereich von Heiligenhafen (Schaufenster der Stadtbücherei, leerstehende Fensterflächen von Geschäftsräumen; April 2024)
Texte abrufbar als Audiodateien über QR-Codes
Erneute Ausstellung der Bilder im Rahmen der „Kulturnacht Heiligenhafen“ am 31.08.2024
Dauerhafter Zugang zu den Texten und Audiodateien über die Schulhomepage
Hauptansprechpartnerinnen
Katinka Walter (Projektkoordinatorin und Deutschlehrkraft)
Renate Knauer (künstlerische Leitung und Kulturschaffende)
Weitere Mitwirkende
Fachlehrkräfte der Warderschule (Deutsch, Kunst, DaZ, FöZ)
Verweise auf Begleitmaterialien
Sponsoren/Kooperationspartner
Förderverein der Warderschule Heiligenhafen
Kulturstiftungen OH
Druckerei Eggers, Heiligenhafen