Projekte

Das Schulweg-Projekt

Schönkirchen 2024 - Schule im Augustental

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund 

Für die beteiligten SuS sind der Klimawandel und die damit einhergehenden Veränderungen ihrer Lebensumstände Teil ihrer Lebensrealität und ihrer Zukunft.

Ein Ziel des Projektes ist, dass die SuS ihren eigenen Beitrag an der Klimaveränderung in Form ihres CO2 Fußabdrucks auf dem Schulweg realisieren und dass ihnen Möglichkeiten aufgezeigt werden, diesen zu reduzieren.

Im Projektverlauf geht es darum, die Komplexität von klimatischen Zusammenhängen auf der Erde zu erkennen, zum Beispiel den CO2 Kreislauf und dessen weitreichenden Einfluss auf klimatischen Veränderungen durch den verstärkten CO2 Ausstoß.

Die Lebenswelt der Schüler beginnt dort, wo sich die SuS eigene Fragen stellen, welche sowohl aus ihrem bereits vorhandenes Wissen resultieren, als auch einen Bezug zur eigenen Lebensrealität aufweisen und somit zum Schlüssel ihrer Lebenswelt werden .

Dabei geht es uns um die Bedürfnisse der SuS, die auf diese Weise lernen, zukunftsorientiert zu denken und zu arbeiten.

Zunächst verschaffen sich die SuS im Botanischen Garten einen Eindruck von der botanischen Artenvielfalt, die in den verschiedenen Klimazonen der Erde herrschen. Anschließend beschäftigen sie sich anhand von Lernvideos und Literatur mit Folgen des Klimawandels.

Die SuS übersetzen diese Inhalte in ihre eigene Bildsprache und setzen dies Eindrücke in Filmsequenzen um. Sie müssen sich über die Themen, die sie in ihren Filmszenen darstellen, klar sein, um die komplexe Zusammenhänge bildnerisch darzustellen und sie für andere verständlich umzusetzen.

Der fertige Film beschreibt diverse relevante Aspekte der Klimaverschiebung auf eine für Kinder verständliche Art.

Die Kinder können den Film ihren Freunden und Familien zeigen und ihnen die Inhalte und Zusammenhänge bezüglich der Klimaverschiebung und des Einflusses, den das eigene Verhalten darauf ausübt, erklären.

Institution(en)

Förderzentrum 24232 Schönkirchen

Gruppengröße

22 Kinder: 10 SuS des Jahrgangs 5/6 und 12 SuS des Jahrgangs 7

Altersstufe

Primarstufe - Orientierungsstufe - Sek I GemS -

Rahmenbedingungen

Das Projekt dauert eine Woche (5 Schultage) und ist konzipiert von der Kulturvermittlerin Renate Knauer, die im Austausch und in Zusammenarbeit mit Frau Nagel, der Klassenleiterin der Klasse 5/6 und einem LehrerInnenteam des Förderzentrums Schönkirchen die künstlerische Leitung übernimmt.

Am Projekt nehmen 22 SuS der Klassenstufen 5/6 und 7 teil.

Sie werden jeweils von den Klassenlehrerinnen, Frau Nagel und Frau Podolsky, begleitet. Außerdem sind Frau Meier, Frau Geneit und Frau Klebowski aktiv am Projekt eingebunden, so dass immer 4 Lehrkräfte die Klassen unterstützen.

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

20 Zeitstunden verteilt auf 1 Woche (5 Schultage à 4 Stunden)

Projektverlauf

Montag: Besuch des Neuen Botanischen Gartens Kiel, Besichtigung mit Vortrag

Dienstag: Besprechung des Ausflugs zum Botanischen Garten vom Vortag, Vermittlung der Fakten und Hintergründe zum Thema Klimawandel und CO2-Ausstoß anhand von Videos und Literatur aus der Bücherei Schönkirchen, Auswertung der Eltern-Fragebögen zum CO2 Ausstoß der einzelnen Schüler in Bezug auf ihren Schulweg

Mittwoch: Besprechung, welche Aspekte des Klimawandels die SuS in ihrem Video behandeln möchten und Erstellen eines Storyboards, -Einteilung der Schüler und Schülerinnen in themenbezogene Arbeitsgruppen, Beginn der Gestalterischen Arbeit für den Film, Installierung der Tablets mittels Tablet-Halter, Dreharbeit: Die SuS drehen im Rahmen ihrer Arbeitsgruppe ihre Filmsequenzen selbst mittels der „StopMotion“ App.

Donnerstag: Filmtexte eigenständig verfassen, Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgruppen, Ton- und Sprechproben, bei Bedarf Anpassungsarbeiten bzgl. der Filmlänge u.ä., Aufnahme der gesprochenen Texte, gemeinsame Besprechung des Vor – und Nachspannes des Films und Umsetzung, -Bearbeitung des Films (Zusammenfügen der einzelnen Filme) durch Frau Geneit, Untersuchung des Schulgeländes anhand der Checkliste des VCD zum „Projekt Fuß- und  Fahrradfreundliche Schule – für mehr aktive Mobilität an Schulen“

Freitag:    Klasseninterne Vorführung des Videos auf dem Smartboard, Rückblick auf die Projektwoche mittels einer Diashow, erstellt von Frau Podolsky, die SuS erstellen vier Collagen A2 aus Zeichnungen und Skizzen, die sie im Laufe des Projekts angefertigt haben (Storyboard, Entwurfsskizzen..), Präsentation der Collagen im Foyer der Schule, Präsentation des Videos „ Das Schulweg-Projekt“ dem gesamten Förderzentrums

Projektabschluss / Dokumentation

Die SuS der Klassen 5/6 und 7 präsentieren die vier Collagen über den Arbeitsverlauf zur Entstehung des Videos im Foyer der Schule
Schüler aus den anderen Klassen des Förderzentrums besuchen mit den entsprechenden Lehrern die Vorführung des Videos „ Das Schulweg-Projekt“ im Klassenraum des 7. Jahrgangs
Das Video wird auf der schuleigenen Homepage veröffentlicht und  mit QR – Code versehen und so für alle SuS des Förderzentrums zugänglich gemacht.

Hauptansprechpartner

Frau Nathalie Nagel, Klassenlehrerin der Klassenstufe ⅚
Frau Renate Knauer, Kulturvermittlerin

Weitere Mitwirkende

Frau Christine Podolsky, Klassenlehrerin Stufe 7
Frau Charlene Meier
Frau Anna Geneit
Frau Klebowski – Schulbegeleitung eines Schülers

Verweise auf Begleitmaterialien

VCD, Infomaterial und Checkliste Fuß- und Fahrradfreundlicher Schulweg

Videos: ARD-Mediathek: Klima, was ist das?
Neuneinhalb, Klimagerechtigkeit, was ist das eigentlich?
ZDF – Mediathek:  Mit so wenig CO2 wie möglich zur Schule kommen!
UNO – Video für Kinder zum Klimawandel

Umfangreiches Material zum Thema - Bücher und Zeitschriften: Bereitgestellt von der Gemeindebücherei Schönkirchen

Sponsoren/Kooperationspartner

Förderverein des Förderzentrums Schönkirche
Gemeindebücherei Schönkirchen
Neuer Botanischer Garten Kiel
VCD Verkehrsclub Deutschland e.V., Bundesverband

Ansprechpartner

Renate Knauer

renate.knauer-ploe(at)kulturvermittler-sh.de