Über den Kreis
Ein herzliches Willkommen bei der Kulturellen Bildung im Kreis Ostholstein!
Seit nun fast 5 Jahren wird dieser Bereich in Schule besonders unterstützt und gefördert.
Um dieses weiter voranzubringen, werden Ihnen hier Projekte, Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Hierzu zählen Beratungen zu einzelnen Projekten oder zu Fragen der Unterrichtsentwicklung. Auch die Unterstützung bei der Planung von Schulentwicklungsprozessen, die die kulturelle Bildung verstärkt in den Schulalltag integrieren sollen, fällt unter das Unterstützungsangebot.
Speziell im Kreis Ostholstein sind bereits mehrere schulübergreifende, kreisweite Projekte gelaufen, wie zum Beispiel das KBNE 21 und das aktuelle KBNE 24-Projekt, die eine Verknüpfung zwischen der Kulturellen Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus nehmen. Ebenso werden regelmäßig kreisweite Projekte zu einer lebendigen Erinnerungskultur durchgeführt, wie unter anderem das "Anne Frank-Projekt" oder aber das Projekt rund um die Ausstellung "Antisemitismus für Anfänger".
Vorbereitet werden diese und auch andere Projekte und Themen bei den regelmäßigen Netzwerktreffen "Kultureller Bildung", die mindestens halbjährlich stattfinden und zu denen alle Schulen eingeladen werden.
Melden Sie sich bitte gerne bei mir, wenn ich Sie unterstützen soll. Ich bin offen für Ideen oder Fragen.
Mano Salokat
Seit nun fast 5 Jahren wird dieser Bereich in Schule besonders unterstützt und gefördert.
Um dieses weiter voranzubringen, werden Ihnen hier Projekte, Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Hierzu zählen Beratungen zu einzelnen Projekten oder zu Fragen der Unterrichtsentwicklung. Auch die Unterstützung bei der Planung von Schulentwicklungsprozessen, die die kulturelle Bildung verstärkt in den Schulalltag integrieren sollen, fällt unter das Unterstützungsangebot.
Speziell im Kreis Ostholstein sind bereits mehrere schulübergreifende, kreisweite Projekte gelaufen, wie zum Beispiel das KBNE 21 und das aktuelle KBNE 24-Projekt, die eine Verknüpfung zwischen der Kulturellen Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus nehmen. Ebenso werden regelmäßig kreisweite Projekte zu einer lebendigen Erinnerungskultur durchgeführt, wie unter anderem das "Anne Frank-Projekt" oder aber das Projekt rund um die Ausstellung "Antisemitismus für Anfänger".
Vorbereitet werden diese und auch andere Projekte und Themen bei den regelmäßigen Netzwerktreffen "Kultureller Bildung", die mindestens halbjährlich stattfinden und zu denen alle Schulen eingeladen werden.
Melden Sie sich bitte gerne bei mir, wenn ich Sie unterstützen soll. Ich bin offen für Ideen oder Fragen.
Mano Salokat
Kreisfachberater/-in
Mano Salokat
Mehr InformationenAktuelles

Newsletter Kulturelle Bildung an Schulen in Ostholstein - Frühjahr 25
17.03.2025 - Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unten finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Kulturelle Bildung für die Schulen im
Kreis Ostholstein. Leiten Sie diese Informationen gerne an interessierte Kolleginnen und
Kollegen und auch an externe Kooperationspartnerinnen und -partner weiter.
Bei Fragen, Anregungen oder wenn Sie ein Vorhaben im Bereich der Kulturellen Bildung
hier vorstellen möchten, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.
Herzliche Grüße
Mano Salokat
unten finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Kulturelle Bildung für die Schulen im
Kreis Ostholstein. Leiten Sie diese Informationen gerne an interessierte Kolleginnen und
Kollegen und auch an externe Kooperationspartnerinnen und -partner weiter.
Bei Fragen, Anregungen oder wenn Sie ein Vorhaben im Bereich der Kulturellen Bildung
hier vorstellen möchten, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.
Herzliche Grüße
Mano Salokat

Schule ohne Rassismus-Treffen der Förderzentren - Kulturelle Bildung war mit dabei!
14.03.2025 - In der Jugendakademie in Bad Segeberg trafen sich insgesamt vier Förderzentren, um sich Kennenzulernen und gemeinsam im Rahmen von künstlerischen Workshops über Toleranz und Vielfalt zu sprechen und sich auszutauschen. Hier ein kurzer Bericht!

Zukunftforum ländliche Entwicklung 2025 - Partizipation von Jugendlichen durch kulturelle Angebote stärken!
19.02.2025 - Mit dem 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 22. und 23. Januar 2025 im City Cube Berlin bot das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Akteuren der Ländlichen Entwicklung auch in diesem Jahr wieder eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.
Unter dem Motto “Land.kann.Vielfalt. - Mach mit!” wurde diskutiert, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Themen Frauen und Jugend in ländlichen Räumen.
Der Kreisfachberater für Kulturelle Bildung aus Ostholstein besuchte hierbei zum einen das Fachforum "Kulturangebote stärken Teilhabe in ländlichen Räumen" und referierte zum anderen über Teilhabeformate aus seiner Heimatstadt Neustadt in Holstein.
Unter dem Motto “Land.kann.Vielfalt. - Mach mit!” wurde diskutiert, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Themen Frauen und Jugend in ländlichen Räumen.
Der Kreisfachberater für Kulturelle Bildung aus Ostholstein besuchte hierbei zum einen das Fachforum "Kulturangebote stärken Teilhabe in ländlichen Räumen" und referierte zum anderen über Teilhabeformate aus seiner Heimatstadt Neustadt in Holstein.

Malenter Schülerinnen und Schüler präsentieren Wanderausstellung zum Nationalsozialismus in OH
19.02.2025 - Am Sonntag, den 09.02.25 wurde in der Gedenkstätte Ahrensbök in Kooperation mit der Schule an den Auewiesen eine beeindruckende Wanderausstellung vorgestellt, die von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit der Kulturvermittlerin Uli von Welt und der Lehrerin Christine Duggen zum Thema "Nationalsozialismus in OH" gestaltet wurde. Hier ein kurzer Bericht aus der Presse!
Newsletter aus dem Kreis für September
13.09.2023 - Neuigkeiten von Kulturfachberater Mano Salokat