Neuigkeiten

Newsletter Kulturelle Bildung an Schulen in Ostholstein - Frühjahr 25

17.03.2025

Newsletter Kulturelle Bildung an Schulen in Ostholstein - Frühjahr 25

1)„denkmal aktiv“ - Förderung von schulischen Projekten zu Kulturdenkmalen 

In „denkmal aktiv“-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit Kulturdenkmalen ihrer Heimatregion. Die Ziele der bundesweiten Initiative sind, außerschulische Lernorte zu entdecken und dabei den Wert dieser steinernen Zeitzeugen kennen zu lernen. Schuljahresprojekte werden mit 1.900 Euro und einer fachlich koordinierenden Begleitung unterstützt. Projektphasen und -wochen können mit bis zu 300 Euro gefördert werden. Ab sofort können sich Schulen ab dem fünften Jahrgang um eine Teilnahme mit einem Schuljahresprojekt im Schuljahr 2025/26 bewerben. Die Bewerbungsunterlagen finden sich zum Download auf www.denkmal-aktiv.de/teilnahme. Der Bewerbungsschluss ist der 5. Mai 2025. 

 

2) Förderung von deutsch-dänischen Projekten- auch in Ostholstein

Der von Interreg finanzierte Bürgerprojektefonds bezuschusst innovative und bürgernahe deutsch-dänische Projekte in der Interreg-Programmregion (die ganze dt.-dän. Grenzregion).
Ein deutscher und ein dänischer Projektpartner erarbeiten gemeinsam ein deutsch-dänisches Projekt, beziehen Bürger:innen als Mitgestalter oder Teilnehmende mit ein und stellen einen Antrag an den Bürger- oder Netzwerkpool. Anträge stellen können übrigens Schulen und andere Institutionen, Organisationen, Vereine und Bürgergruppen o. ä.

Besonders für Schulen interessant!
Schulen, Kitas, Vereine und andere Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen bis 26 Jahre arbeiten und das Nachbarland besuchen und entdecken wollen (Tagestouren) oder mit einer Partnerinstitution zusammenarbeiten möchten (+ eine Übernachtung), können Zuschüsse über den Transportpool beantragen.

Neugierig geworden? Dann finden Sie noch mehr Informationen auf der Interreg-Homepage: https://www.interreg-de-dk.eu/wir-foerdern/buergerprojektefonds/

 

3) Landeszentrale für Politische Bildung fördert Schul-Projekte im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie

Am 2. Oktober 2025 findet die „Lange Nacht der Demokratie“ mit verschiedensten Veranstaltungsformaten statt. Die Landeszentrale für Politische Bildung fördert dabei schulische Projekte mit einem Budget von 1000 Euro pro Kreis. Die Kriterien sind, dass erstens die Schule ein Projekt durchführt, welches nicht nur schulintern, sondern öffentlich stattfindet. Und zweitens müssen die Veranstaltungen abends (nicht zwingend nachts) stattfinden. Weitere Informationen beim Kreisfachberater für Kulturelle Bildung, hier können auch Projektideen eingereicht werden.

 

4) Kulturkiste „Lass dich (nicht) hängen“. Demokratie braucht Kunst – Kunst braucht Demokratie 

Angeboten wird eine 90-minütige kostenlose KulturKiste zu dem Thema "Demokratie". Die Regisseurin, Performerin und Kulturvermittlerin Anne Wittmiß bietet einen Workshop an, in dem sie durch kreative Methoden Kinder und Jugendliche an demokratische Entscheidungsprozesse heranführt. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Anne Wittmiß (anne.wittmiss@posteo.de). Das Angebot gilt bis zu den Sommerferien 2025. 

 

5) LehrerInnenfortbildung Kalter Krieg am 3. April im Grenzhus Schlagsdorf

Das Thema „Der Kalte Krieg“ ist Unterrichtsthema und zugleich auch Vermittlungsgegenstand in unterschiedlichen zeithistorischen Museen/ Gedenkstätten. Außerdem hat das Thema vor dem Hintergrund aktueller internationaler Konflikte und veränderter machtpolitischer Konstellationen wieder Konjunktur. Deshalb freuen wir uns, Sie zu dieser Lehrerfortbildung einladen zu können. Seit den 1990er Jahren wurden zahlreiche neue Forschungsergebnisse publiziert, die das Wissen über Entscheidungsprozessen und Konfliktverläufe im Kalten Krieg stark erweiterten. Wir haben einen der besten Kenner dieser Thematik, Prof. Bernd Greiner, für den Einführungsvortrag gewinnen können. Außerdem beschäftigt uns die Frage, welche regionalen Bezüge und welche Lernmaterialien für die schulische Vermittlung wichtig und anregend sein können. Dafür konnten wir Merle Strunk von der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung gewinnen, die das Museum und die Vermittlungsansätze vorstellt. Außerdem werden weitere Ideen und Materialien zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kalten Krieges präsentiert.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter den Kontaktdaten des Grenzhus Schlagsdorf ist notwendig. Weitere Infos und Kontakt unter: https://www.grenzhus.de

 

6) Fortbildung Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung als Chance für den gelingenden Übergang Grundschule- weiterführende Schule

Mittwoch 02.04.2025; 15.30 – 18.00 Uhr/ Online Referierende: Sylva Jürgensen / Moderation Stephanie Bode - ZfL 5. Klasse – ALLES neu? Übergänge und Neuanfänge beinhalten für Schülerinnen und Schüler zunächst Phasen der Unsicherheit und des sich Neu-Erfindens in fremden Gruppen und Umgebungen. Die Methoden Kultureller Bildung können in dieser kritischen Phase das Bedürfnis nach sozialer Einbindung und Selbstwirksamkeit unterstützen und somit den Boden für ein gutes Lernklima bereiten. In dieser Online-Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Fragen: • Wie können durch Kulturelle Bildung Räume geöffnet werden, die gemeinsame Erfahrungen, Erlebnisse und Prozesse ermöglichen, damit sich junge Menschen als zugehöriger Teil einer Klassengemeinschaft empfinden und Lernen gelingt? • Wie kann Schule strukturell und personell diese Räume ermöglichen und kulturelle Schulentwicklung zum Gelingensfaktor für einen guten Übergang werden? Von gelingenden Strukturen erzählen Dirk Höhle, Kulturtag- Comeniusschule Flensburg und Nina Hahn, Theater für ALLE, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen Buchbar unter formix EUL0441 bis 25.03.25

 

7) Weiterbildungsseminare in Berlin und Warschau | Geheimarchiv des Warschauer Ghettos

Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.

Das Seminar über das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos findet in Berlin vom 26.-28. Mai 2025 und in Warschau vom 1.-5. September 2025 statt.

Ab jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich zum Weiterbildungsseminar anzumelden.

Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/vpLuE9kAvgdQT7q77

 

8) Unterrichtsmodule Kulturelle Bildung

Unter diesem link finden Sie Unterrichtsmodule mit Anregungen und Materialien für die Fächer Deutsch, Philosophie und Kunst

https://kulturellebildung-sh.de/angebote/unterrichtsmodule

 

9) Projekte zur Kulturellen Bildung 

Hier finden Sie Ideen und Anregungen mit Hilfe von bereits durchgeführten Projekten der Kulturellen Bildung:

https://kulturellebildung-sh.de/projekte

 

10) Einladung zum deutsch-dänischen Netzwerktreffen

­

Am 31. März 2025 um 16:30 Uhr lädt das Regionskontor in Padborg zu einem Kultur- und Netzwerktreffen zum Thema Kultur als Demokratiemotor ein.

Bei dem Netzwerktreffen steht der Auftakt der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig 2025-2028 im Mittelpunkt. Das Thema spiegelt das Handlungsfelde "Demokratie" wider, mit dem in den nächsten vier Jahren gearbeitet werden soll. Auf dem Programm steht unter anderem ein Vortrag von Niels Righolt vom Center for Kunst og Interkultur über Kunst und Kultur als Motor für demokratische Bildung. Darüber hinaus wird Jörg-Rüdiger Geschke, Kreisfachberater für Kulturelle Bildung im Herzogtum Lauenburg, darüber sprechen, ob Kunst und Kultur uns in unruhigen Zeiten zusammenbringen können.

Alle sind herzlich eingeladen, mehr über die neuen Aktivitäten zu erfahren, sich über Kultur und Demokratie zu informieren und mit anderen zu vernetzen. Anmeldung: https://aabenraa.nemtilmeld.dk/869/ (oben rechts „Deutsch“ wählen“.)

Anmeldefrist: 24. März
Die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Verpflegung ist kostenlos. Die Veranstaltung wird simultanübersetzt.

 

11) Workshops im Museum Cap Arcona 2025 

Vor 80 Jahren am 3. Mai 1945 erreichten Menschen aus dem KZ Stutthof Neustadt in Holstein und Schiffe mit Häftlingen aus dem KZ Neuengamme wurden in der Neustädter Bucht bombardiert.

Das Museum Cap Arcona in Neustadt in Holstein bietet zu diesen Ereignissen Workshops an. Die Workshops richten sich an Schulklassen und bieten vielseitige Aufgaben, die kreativ und mit verschieden Medien in Kleingruppen bearbeitet werden.

Zur Auswahl stehen drei kostenfreie Angebote:

Angebot 1: Der unsichtbare Umgang mit den Ereignissen

Thema: Was ist am 3. Mai 1945 passiert und folgen daraus Verdrängung – Schweigen, Ignorieren – nichts wissen?

Zielgruppe: ab 9. Klasse, Jungerwachsene / Ort: Museum Cap Arcona in Neustadt in Holstein

/ Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden

Angebot 2: Die Ereignisse und ihre sichtbaren Folgen

Thema: Was ist am 3. Mai 1945 passiert und wie zeigen sich die Folgen und der Umgang mit den Ereignissen?

Zielgruppe: ab 9. Klasse, Jungerwachsene / Orte: Museum Cap Arcona und Cap-Arcona-Ehrenfriedhof in Neustadt in Holstein / Dauer: ca. 4 Stunden

Angebot 3: Erinnerungskultur

Thema: Werte, Wege und Gestaltung von Erinnerungskultur mit Schwerpunkt Ehrenfriedhöfe

Zielgruppe: ab 7. Klasse, Jungerwachsene / Orte: Ehrenfriedhof in Haffkrug, Museum Cap Arcona und Ehrenfriedhof Neustadt in Holstein / Dauer: ca. 4 Stunden

Organisation

An folgenden Terminen kann jeweils ein Angebot gebucht werden: Mittwoch, 21. Mai 2025, Mittwoch, 28. Mai 2025, Donnerstag, 16. Oktober 2025, Mittwoch, 05. November 2025, Mittwoch, 12. November 2025, Mittwoch, 10. Dezember 2025

Pro Tag kann ein Angebot gebucht werden. Jedes Angebot ist für Gruppen bis 30 Personen geeignet. Entsprechend der Anzahl werden zwei Gruppen gebildet. Führungen und Workshops für Gruppen bis 15 Personen sind jederzeit buchbar.

Ansprechpartnerin: Melanie Zühlke, Telefon: 04561 / 619-322, E-Mail: mzuehlke@stadt-neustadt.de

 

12) GESCHICHTE(N) LIVE - 80 Jahre nach Kriegsende zurück am Ort der Befreiung

Zeitzeugen-Talk mit dem Holocaust-Überlebenden MANFRED GOLDBERG

Manfred Goldberg ist einer der letzten Holocaust-Zeitzeugen, einer der letzten noch lebendenden Stutthof-Häftlinge, für die am Morgen vom 3. Mai 1945 der Todesmarsch über die Ostsee in Neustadt in Holstein endet. Wenige Stunden später werden die Überlebenden von britischen Truppen am Ortsrand von Neustadt befreit.

80 Jahre später kehrt Manfred Goldberg im Mai 2025 zum ersten Mal wieder nach Neustadt zurück. Eine emotionale (Zeit-)Reise. 80 Jahre nach Kriegsende wird der dann 95-Jährige mit Neustädter Schülerinnen und Schülern über das Erfahrene und das Erinnern, über Mut und Menschlichkeit sprechen. „Bildung ist eine der wichtigsten Antworten auf Antisemitismus und Hass im Allgemeinen. Und Schweigen ist keine Option!“

Der Zeitzeugen-Talk wird von der Hamburger Journalistin Christina Mänz moderiert. „Es ist eine große Ehre, dass Manfred bereit ist, nach Neustadt zu kommen.“ Sie ist in Neustadt in Holstein aufgewachsen, hat Manfred Goldberg bereits mehrfach in London besucht und interviewt; „eine zutiefst berührende und beeindruckende Persönlichkeit, einer der besten Botschafter für Menschlichkeit und gegen das Vergessen.“  Ein Großteil des Events ist für die Schülerinnen und Schüler reserviert. Sie haben die Chance, Manfred Goldberg Fragen zu stellen, mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Per Livestream haben alle anderen Interessierten insbesondere andere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit ebenfalls dabei zu sein und sogar die Möglichkeit, Manfred Goldberg online Fragen zu stellen! Das Gespräch wird in der Moderation ins Deutsche übersetzt. Hier geht's zum Lifestream:

 www.youtube.com/@derreportertv

Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Landesbeauftragten für Poltische Bildung.

 

Allgemeine Rückfragen oder Anregungen bitte an den Kreisfachberater für Kulturelle Bildung an Schule in OH Mano Salokat!