Projekte

Stein Feder Papier!

Reinfeld 2025 - Immanuel-Kant-Schule Reinfeld

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund

Jeden Montag von 13.45 bis 15.15/30 Uhr trafen sich SchülerInnen aus den 5ten und 6ten Klasse  der Imanuel-Kant-Schule Reinfeld im Atelier Binderina und erarbeiteten sich die Geschichte Reinfelds. Von der Klosterzeit ab dem 11Jhd. bis in das 17 Jhd. Ziel war es, die Geschichte Reinfelds für die SchülerInnen erlebbar zu machen. Das Mittel hierfür war die Kunst.

Stein Feder Papier!: Der Titel war das Programm.

Stein symbolisierte die Klosterzeit, es wurden Mauern aus kleinen Ziegelsteinen gebaut, Figuren gezeichnet und die Kulisse für den Stoppmotionfilm erstellt. Natürlich mussten Texte aus Wikipedia schülergerecht verstanden werden, dies erabeiteten sich die SchülerInnen selbst. Sie entwickelten daraus eigene Dialoge für die Darsteller. Dies nahm den Großteil der Zeit in Anspruch.

Feder symbolisierte die damalige Schrift und Ausdrucksweise, auch die komplexen Schriftstücke. Hierzu wurde mit Feder geübt und geschrieben. Dekorative Anfangsbuchstaben, die in der Kalligrafie und im Buchdruck verwendet werden, um Texte zu verschönern und Abschnitte zu kennzeichnen, wurden von den SchülerInnen anhand ihrer eigenen Anfangsbuchstaben geübt.

Suksessionsdarlegungen von zB Christina von Aichlberg wurden aus einem komplizierten Wikipediatext erklärt und verstanden. In eigener praktischer Anwendung wurde ein Stammbaum von der Familie angelegt. Auch der große, Reinfelder Stammbaum wurde gestaltet.

Papier symbolisierte die Portraitzeichnungen aus damaliger Zeit, aber auch die Mode. Zwischendurch zeichneten und malten sich die SchülerInnen gegenseitig. Auch die Fotografie durfte ausprobiert werden, um zu verstehen, warum heute kaum mehr Portraits gemalt werden. Es gab auch Verkleidungsaktionen und kleines Darstellendes Spiel.

Institution(en)

Imanuel-Kant- Schule, Reinfeld- Antragsstellerin
Atelier Binderina
Heimatmuseum Reinfeld

Gruppengröße

10 SchülerInnen

Altersstufe

10-12 Jahre

Rahmenbedingungen

Das Atelier Binderina stellte den Ort zur Verfügung, es ist ein gutausgestattetes Atelier mit ausreichend Platz. Die SchülerInnen hatten das Gefühl, entspannt und ohne Druck ihren Ideen freien lauf zu lassen.

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

Ein Schuljahr 2024-2025, einmal in der Woche 13.45 bis 15.15/30 Uhr

Projektverlauf

Von September 2024 bis Juli 2025 einmal in der Woche.

Es wurde auf die Kulturnacht 2025 hingearbeitet und am 12.07.25 ausgestellt.

Die Kulturnacht Reinfeld jährte sich zum 14ten mal. In Flyern und auf Plakaten wurde die Ausstellung Stein Feder Papier! angekündigt. Auch wurden ca. 122 Emails mit persönlichen Einladungen verschickt. Die Stein Feder Papier! Ausstellung war Teil einer Gruppenausstellung, das Heimatmuseum selbst stellte alte Fotografien aus dem Arbeitsalltag der Reinfelder aus. Die Künstlerinnen Berenike Binder und Inken Kramp, sowie weitere KünstlerInnen stellten an diesem Abend ihre eigenen Arbeiten aus. Der Bürgermeister, sowie ca. 200 Menschen besuchten die Ausstellung trotz Regenguß.

Projektabschluss / Dokumentation

Im Laufe des Projekts wurden sehr viele Fotos gemacht, außerdem viele Werke der SchülerInnen produziert. Sowie ein Stoppmotionfilm angefertigt. Außerdem wurde die Ausstellung in einem Flyer angekündigt und somit für alle Besucher kenntlich gemacht.

Hauptansprechpartner

Berenike Binder, Atelier Binderina

Christian Balk, Ganztagskoordinator der IMKSchule Reinfeld

Weitere Mitwirkende

Heimatmuseum Reinfeld

Kultur Stormarn

Frederice Graf, Kulturvermittlerin

Verweise auf Begleitmaterialien

-

Sponsoren/Kooperationspartner

Kultur Stormarn
Stadt Reinfeld



Ansprechpartner