GemS Hassee 2030 - Wir gestalten Zukunft
Kiel 2025 - Gemeinschaftsschule Hassee

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Die Gemeinschaftsschule Hassee ist als Klima- und Zukunftsschule besonders aktiv darin, nachhaltige Ideen umzusetzen. Mit dem Projekt „GemS Hassee 2030“ wurden die vielfältigen Aktivitäten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in einem Film visualisiert, bei dem die SchülerInnen als MedienproduzentInnen und ModeratorInnen agierten. Ziel des Films war es, die breite Palette an BNE-Initiativen der Schule darzustellen und dabei SchülerInnen, Eltern sowie die Öffentlichkeit anzusprechen. Der fertige Film wird auf der Schulhomepage und bei besonderen Gelegenheiten gezeigt.
Der Film beleuchtete unter anderem die Arbeit der Schulsanitäter, Konfliktlotsen, die Aktivitäten der AG „Schule ohne Rassismus“, Energiesparmaßnahmen wie die Aktion „Licht Aus“, und den Verein „GemS Hassee – Helfen macht Schule e.V.“. Weitere Inhalte waren Umweltprojekte wie Mülltrennung, Pfandsammelaktionen, Coastal Clean-Up, die Fahrradwerkstatt, Schulgartenbau und Projekte für den Frieden. Zusätzlich wurden der WPU II Nachhaltigkeit mit dem klimafreundlichen Kochbuch und den Seed-Schülerfirmen vorgestellt. Das Projekt förderte den kreativen und produktiven Umgang mit digitalen Medien und stärkte die Medienkompetenz der SchülerInnen.
Durch die aktive Mitgestaltung am gesamten Produktionsprozess – von der Ideenfindung über das Storyboard bis hin zum fertigen Film – wurden demokratisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein für nachhaltiges Handeln gefördert. Der Film diente sowohl als pädagogisches Mittel zur Verbreitung von BNE-Prinzipien als auch als inspirierende Darstellung, wie Schülerinitiativen zu nachhaltigen Veränderungen beitragen können.
Institution(en)
GemS Hassee, Rendsburger Landstraße 115, 24113 Kiel
Exkursion zur Hafencity Hamburg, Thema „Nachhaltige Städte und Gemeinden“
Gruppengröße
10-20 Schülerinnen und Schüler
Altersstufe
Div. Klassenstufen, Alter 12-18 Jahre
Rahmenbedingungen
Motivierte SuS der GemS Hasse haben in Begleitung die kompletten Inhalte erarbeitet und moderiert, Projektleiterin Friederike Klinge hat alle Abläufe organisiert, Kulturvermittlerin hat mit professionellen Equipment die Film und Tonaufnahme und die Postproduktion durchgeführt und interessierte SuS konnten assistieren.
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
Je Wochentag 8:00 - 14:00 Uhr
Projektverlauf
Tag 1: Exkursion in die Hamburger Hafencity zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung
Tag 2: Storyboard, Probevideos
Tag 3: Videodreh
Tag 4: Videodreh, Sichtung Material
Tag 5: Videodreh und Tonaufnahmen für Voice Overs
Tag 6: Postproduktion mit interessierten SuS, Fertigstellung
Projektabschluss / Dokumentation
Gemeinsames Ansehen des fertigen Films
Dokumentation durch Fotos
Hauptansprechpartnerinnen
Svila Adam, Kulturvermittlerin
Friederike Klinge, Kulturvermittlerin
Weitere Mitwirkende
Doris Wolff
Verweise auf Begleitmaterialien
-
Sponsoren/Kooperationspartner
Gemeinnütziger Verein „GemS Hassee - Helfen macht Schule e.V.“ der Gemeinschaftsschule Hassee mit gymnasialer Oberstufe