Über den Kreis
Vielleicht ist es diese Mischung aus ländlicher Beschaulichkeit und gleichzeitiger Nähe zur Großstadt, die den Kreis Steinburg immer wieder zur Wahlheimat von Künstlerpersönlichkeiten ersten Ranges gemacht hat. Wenzel Hablik, spätestens seit der spektakulären Werkschau im Gropius-Bau in Berlin ein weltweit beachteter Maler, Grafiker, Innenarchitekt und Visionär des Expressionismus, ließ sich 1908 in Itzehoe nieder und verbrachte seine wichtigsten Schaffensjahre hier. Günter Grass erwarb Anfang der siebziger Jahre in Wewelsfleth ein altes Fachwerkhaus und schrieb dort, inspiriert durch die Landschaft der Elbmarschen, den Roman "Der Butt". Günter Kunert, einer der bedeutendsten bundesrepublikanischen Literaten, ließ sich nach dem Verlassen der DDR Ende der siebziger Jahre mit seiner Frau im dörflichen Kaisborstel nieder. Von hier reiste er in die ganze Welt, blieb seiner Wahlheimat gleichzeitig bis zu seinem Tode treu.
Kreisfachberater/-in
Christian Jansen
Mehr InformationenAktuelles

Veranstaltungsreihe „Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen“ in der Neulandhalle von März bis Juni

Ausstellung im Kreismuseum Prinzeßhof: Urzeit in Norddeutschland vom 16. Februar bis zum 15. Juni 2025
Sonderausstellung zu dem „Spiegel“-Illustrator Hermann Degkwitz

Save the date: Fotowettbewerb für Steinburger Jugendliche startet im April 2025

Umgang mit Extremismus oder die Frage: Wer sollte Deutscher werden können? Ein Schüler-Workshop zur (nationalen) Identität
Schüler*innen- und Jugendpreis zum Thema Nationalsozialismus, inkl. Projektberatung
Die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten hat ihren Schüler*innen- und Jugendpreis neu ausgeschrieben. Im Zentrum des Wettbewerbs steht die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Teilnehmen können Gruppen und Einzelbewerber*innen. Es werden drei Preise jeweils in Höhe von 500 Euro vergeben. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury. Bewerbungsfrist ist der 31. März 2025. Nähere Informationen zur Ausschreibung, zu den Teilnahmebedingungen und Anmeldeformularen sind hier zu finden.
Als Kreisfachberater berate ich gerne Gruppen oder Einzelpersonen bezüglich ihrer Projektarbeit (inhaltlich, methodisch und bezüglich der Projektplanung).
Einzigartiger historischer Lernort nicht nur für die Kreise Pinneberg und Steinburg
Der GeSCHICHTENberg ist ein einzigartiger Lern- und Erinnerungsort in Itzehoe, bei dem verschiedene historische Schichten übereinander liegen.
Es gibt ein breites Angebot für Schulklassen aller Schularten und Altersstufen. So können Workshops zu den Themen Herkunft und Identität, Projekte zur Geschichte des Ortes mit den Methoden der ästhetischen Bildung und vieles mehr gebucht werden. Selbst für die Kleinsten gibt es viel zu entdecken (Bronzezeit).
Aber auch darüber hinaus, denn: Auf einer bronzezeitlichen Grabstätte errichteten die Nationalsozialisten hier eine „Weihehalle“ in Form eines Kuppelbaus mit enormen Ausmaßen, die sie - fälschlicherweise - „Germanengrab“ nannten. An dem Ort sollte von den Nazis im Rahmen der nationalsozialistischen Propaganda mittels eines riesigen Wandgemäldes der „germanische“ Rassenwahn propagiert werden.
Nähere Infos: info@geschichtenberg-itzehoe.de
www.geschichtenberg-itzehoe.de
Kulturelle Einrichtungen im Kreis Steinburg
Der bekannte Architekt Gottfried Böhm hat das markante Bauwerk des theater itzehoe entworfen. Eröffnet wurde es erst 1992 und wird wegen seiner guten Akustik über die Stadtgrenzen hinaus geschätzt. Der Pianist Lang Lang und die Violinistin Anne-Sophie Mutter spielten deswegen hier Konzerte ein. Es verfügt zwar über kein festes Ensemble, das Programm wird stattdessen mit freien Produktionen und Aufführungen des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters und des Sinfonieorchesters gestaltet und bietet so eine reichhaltiges Spektrum vom Sprech- und Musiktheater bis hin zu Konzerten unterschiedlichster Genres an. An der Volkshochschule Itzehoe können sich die Steinburgerinnen und Steinburger unter anderem mit dem reichhaltigen Angebot der Musikschule kulturell und musikalisch weiterbilden. Der Kulturhof Itzehoe, ansprechend untergebracht in einem ehemaligen Bauernhof am Stadtrand Itzehoes, widmet sich ebenfalls schwerpunktmäßig der musikalischen Bildung. In einem riesigen Angebot zum Musikunterricht könnn eine Vielzahl an Instrumenten gelernt werden. Darüberhinaus gibt es eine Bigband, ein Streichorchester, ein Gitarrenensemble, ein Kinderorchester und ein Saxofonquartett. Konzerte, Theatervorstellungen, Lesungen und Kunsthandwerkermärkte im ehemaligen Heuboden des Bauernhofs bereichern das Itzehoer Kulturleben. Der Kulturhof ist gleichzeitig Kulturknotenpunkt West und unterstützt mit der Beratung, Vernetzung, Förderung und Unterstützung von Kulturschaffenden das kulturelle Leben im nördlichen Kreis Steinburg und Dithmarschen.
Museumslandschaft im Kreis Steinburg
Vielfältig und zum Teil kurios ist auch Steinburger Museumslandschaft. Seit 1995 beherbergt das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe den Nachlass des berühmtesten Itzehoer Künstlers. Neben einem Querschnitt aus dem Gesamtkunstwerk gibt es regelmäßig Sonderausstellungen zu Kunst, Architektur und Design. Das Kreismuseum Prinzeßhof - einst lebten in den altehrwürdigen Gemäuern adelige Damen - beherbergt das Kreismuseum mit einer reichhaltigen Sammlung zur Geschichte, Kultur und Kunst des Kreises Steinburg. Dem Stadtdenkmal Glückstadt und der Kunst- und Kulturgeschichte der Elbmarschen widmet sich das Detlefsen-Museum in Glückstadt, untergebracht im denkmalgeschützten Brockdorff-Palais. Eisenbahnfreunde finden im Stellwerkmuseum Glückstadt ein mechanisches Stellwerk. In Kellinghusen befindet sich Betont. Ton & Tasten Museum, in dem leuchtende Fayencen und Tasteninstrumente ausgestellt sind. Im Dorfmuseum Ottenbüttel werden Gerätschaften des bäuerlichen Lebens und Arbeitens gezeigt. Eine heimatkundliche Sammlung befindet sich im Heimatmuseum Lägerdorf. Im Kameramuseum Beidenfleth kann man unter anderem 8700 analoge Fotoapparate bestaunen. Das Museum am Wasserturm in Hohenlocksted widmet sich der Geschichte des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lockstedter Lager. In Wilster kann man sich im Naturkundlichen Museum in einem historischen Speicher über die Tier- und Pflanzenwelt der Wilstermarsch informieren. In Bahrenfleth befindet sich die Treckerscheune, in der Exponate zum Leben auf dem Lande zu sehen sind.
Kultur im Kreis Steinburg
Kreismuseum Prinzeßhof
, ItzehoeDas Kreismuseum Prinzeßhof ist das Museum des Kreises Steinburg mit einer reichhaltigen Sammlung zur Kultur und Geschichte des Kreises. Regelmäßig finden Sonderausstellungen statt.