Über den Kreis
Der Kreis Schleswig-Flensburg liegt im Norden Deutschlands und zeichnet sich durch eine vielfältige kulturelle Landschaft aus. Kulturelle Bildung spielt hier eine wichtige Rolle, um Menschen jeden Alters Zugang zu Gesellschaft, Kunst, Musik, Theater, Literatur und anderen kulturellen Angeboten zu ermöglichen.
Im Kreis Schleswig-Flensburg gibt es zahlreiche kulturelle Einrichtungen wie Museen, Galerien, Theater und Musikschulen, die ein breites Spektrum an kulturellen Aktivitäten und Veranstaltungen anbieten. Neben einer Vielzahl von Schulen, die mit dem Programm Schule trifft Kultur arbeiten und ihren Schüler/-innen die Möglichkeit bieten durch Kulturelle Bildung in Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden selbstwirksam zu arbeiten und zu lernen, sind die Domschule in Schleswig als Gymnasium und die Grundschule Glücksburg als Kulturschulen ausgezeichnet worden.
Durch Kulturelle Bildung können Menschen nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und entwickeln, sondern auch ein tieferes Verständnis für die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft gewinnen.
Besonders für Kinder und Jugendliche ist Kulturelle Bildung von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, ihre kreativen Potenziale zu entfalten und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Durch Kulturelle Bildung können sie neue Ausdrucksformen kennenlernen, ihre sozialen Kompetenzen stärken und ihre kulturelle Identität weiterentwickeln.
Insgesamt spielt kulturelle Bildung im Kreis Schleswig-Flensburg eine wichtige Rolle für die kulturelle Entwicklung der Region und trägt dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren und gleichzeitig neue kreative Impulse zu setzen. Durch kulturelle Bildung können Menschen aller Altersgruppen ihre kreativen Potenziale entfalten und einen aktiven Beitrag zur kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft leisten.
Im Kreis Schleswig-Flensburg gibt es zahlreiche kulturelle Einrichtungen wie Museen, Galerien, Theater und Musikschulen, die ein breites Spektrum an kulturellen Aktivitäten und Veranstaltungen anbieten. Neben einer Vielzahl von Schulen, die mit dem Programm Schule trifft Kultur arbeiten und ihren Schüler/-innen die Möglichkeit bieten durch Kulturelle Bildung in Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden selbstwirksam zu arbeiten und zu lernen, sind die Domschule in Schleswig als Gymnasium und die Grundschule Glücksburg als Kulturschulen ausgezeichnet worden.
Durch Kulturelle Bildung können Menschen nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und entwickeln, sondern auch ein tieferes Verständnis für die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft gewinnen.
Besonders für Kinder und Jugendliche ist Kulturelle Bildung von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, ihre kreativen Potenziale zu entfalten und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Durch Kulturelle Bildung können sie neue Ausdrucksformen kennenlernen, ihre sozialen Kompetenzen stärken und ihre kulturelle Identität weiterentwickeln.
Insgesamt spielt kulturelle Bildung im Kreis Schleswig-Flensburg eine wichtige Rolle für die kulturelle Entwicklung der Region und trägt dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren und gleichzeitig neue kreative Impulse zu setzen. Durch kulturelle Bildung können Menschen aller Altersgruppen ihre kreativen Potenziale entfalten und einen aktiven Beitrag zur kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft leisten.
Kreisfachberater/-in
Antje Smorra
Mehr InformationenAktuelles

Kulturschultreffen Nord
26.03.2025 - Arbeiten am Kulturfahrplan
Die Gemeinschaftsschulen und Gymnasien unter den Kulturschulen NORD aus den Kreisen, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde und Dithmarschen sowie aus der Stadt Flensburg treffen sich an der Kulturschule Flensburg Comenius-Schule, um Erfahrungen zum Kulturfahrplan der Schulen auszutauschen und gemeinsam voneinander zu lernen. Die Kulturschulen sind Netzwerkteilnehmer und -berater.
Moderation und Beratung plus: Kreisfachberatungen aus den Kreisen
Die Gemeinschaftsschulen und Gymnasien unter den Kulturschulen NORD aus den Kreisen, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde und Dithmarschen sowie aus der Stadt Flensburg treffen sich an der Kulturschule Flensburg Comenius-Schule, um Erfahrungen zum Kulturfahrplan der Schulen auszutauschen und gemeinsam voneinander zu lernen. Die Kulturschulen sind Netzwerkteilnehmer und -berater.
Moderation und Beratung plus: Kreisfachberatungen aus den Kreisen
Newsletter März 2025
14.03.2025 - Die neues Informationen aus dem Kreis
Kulturkisten - Klimaprojektförderung - Unterstützung Konzeption des Ganztags
Kulturkisten - Klimaprojektförderung - Unterstützung Konzeption des Ganztags

Klimakoffer, Schüler/-innen können Themen zum Klimawandel kreativ verarbeiten
14.03.2025 - In einer Zusammenarbeit mit BNE, MINT und KB (Kultureller Bildung) kann an Schulen ein Vorhaben geplant werden, dass das Thema Klimawandel fächerübergreifend behandelt. Die Lernenden eignen sich mit Hilfe des Klimakoffers über Experimente Wissen über die Effekte des Klimawandels an. Nachfolgend kann mit einer/einem Kulturschaffenden für Lernende selbstwirksam und kreativ gearbeitet werden. Denkbar wären hier u.a. Formate eines bebilderten Buches, Podcast, Theatersequenzen, Poetry-Slam, Malerei und viel mehr.
Bei Interesse und Fragen zur Förderung gerne melden unter antje.smorra-sl@kfkb-sh.de
Bei Interesse und Fragen zur Förderung gerne melden unter antje.smorra-sl@kfkb-sh.de

Kulturelle Bildung draußen
13.03.2025 - Gestalten Sie Ihren Schulentwicklungstag zum Thema mit Mitteln der Kulturellen Bildung

Der rote Material-Koffer zum Ausleihen - Thema Einsamkeit, Schwermut und "Herzschnupfen" überwinden
12.03.2025 - Dem Bilderbuch "Plitsch, der Regenschirm-Mann" von David Sire, Illustration Thomas Baas nachempfunden, wird auf einem großen Stoffteppich (von Sarah Kürzinger bedruckt) mit Motiven des Buches, Regenschirmen, Erleuchtungs-Birnen und Luftballons dem Thema der Traurigkeit, Einsamkeit und Depression nachgegangen und Möglichkeiten zur Überwindung ausgelotet. Dabei können Schüler/-innen und Gruppen jeden Alters Gefühlswelten, Unterstützungsangebote und Resillienzkräfte begreifen.
Die Materialien sind in einem roten Koffer ausleihbar und sofort anwendbar. Die Theaterpädagogin Lucie Morin unterstützt bei Bedarf gerne beratend und auch aktiv in der Praxis.
Der Koffer ist ausleihbar bei mir als Kreisfachberatung für Kulturelle Bildung unter antje.smorra-sl@kfkb-sh.de.
Die Materialien sind in einem roten Koffer ausleihbar und sofort anwendbar. Die Theaterpädagogin Lucie Morin unterstützt bei Bedarf gerne beratend und auch aktiv in der Praxis.
Der Koffer ist ausleihbar bei mir als Kreisfachberatung für Kulturelle Bildung unter antje.smorra-sl@kfkb-sh.de.
Kultur und mehr im Kreis
Alte Schmiede
Brekling 40, 24881 NübelChristian-Lassens Minde-Museum
Kupfermühlenweg 4, 24994 JardelundDorfmuseum Brodersby-Gottoft
Missunder Fährstr. 4, 24864 BrodersbyDorfmuseum Mohrkirch
Hauptstr. 34, 24955 MohrkirchHaddebyer Museumshof
Mühlenweg 18, 24884 SelkHistorisches Sägewerk Kappeln
Schleswiger Straße 1, 24376 KappelnInternationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Kulturknotenpunkt
Scheersberg 2, 24972 Steinbergkirche Mehr InformationenKleines Bauermuseum
Gintoft 10, 24972 SteinbergkircheKnüttel-Museum:Schule Norderbrarup
Knüttelallee 1, 24392 NorderbrarupKulturL - Raum für Kultur und Begegnung Veranstaltungsraum
Stadtweg 51, 24837 Schleswig Mehr InformationenPlanetarium der Hochschule Flensburg in Glücksburg
Fördestraße 37, 24960 Glücksburg Mehr InformationenSatrupHuus
Flensburger Str. 8, 24986 SatrupArtist in Residence an der Südensee-Schule Sörup
An der Südensee-Schule Sörup arbeitet Henriette Felix-Schumacher im Schuljahr 2024/25 als Artist in Residence - Theaterpädagogik. Homepage cultura-rosa Artist in residence